Zum Hauptinhalt springen
Sa.
18. Okt.

WBA | Kongress Integrativmedizin: Mensch – Mikrobiom – Metabolisches Syndrom

Samstag, 18. Oktober 2025, 09:00 – 18:00 Termin in Kalender eintragen
Sonntag, 19. Oktober 2025, 09:00 – 14:00 Termin in Kalender eintragen

Tagung Integrativmedizin: Medizin, die über den Tellerrand schaut
Mensch – Mikrobiom – Metabolisches Syndrom: Die Darm-Hirn-Leber-Trias


📆 18.10.2025, 9:00 – 18:00 Uhr und 19.10.2025, 9:00 – 14:00 Uhr,
Einlass: jeweils 8:30 Uhr
📌 hybrid: SFU Wien und online über ZOOM


Keywords:
#Komplementärmedizin, #Ganzheitsmedizin, #Integrativmedizin, #Darm-HirnAchse, #Microbiom, #MetabolischesSyndrom, #Ernährung, #GLP-1 Analoga, #Übergewichtschirurgie

Übergewicht und Adipositas betreffen 44% der Weltbevölkerung und 60% der Europäer*innen. Der Kongress stellt multimodale Therapiekonzepte zur Behandlung von Übergewicht und des Metabolischen Syndroms vor, wobei besonderes Augenmerk auf das Mikrobiom gelegt wird.

Die Tagung findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Peter Panhofer statt.

Intro

Der menschliche »Holobiont« besteht aus 30 Billionen Körperzellen und beherbergt 38 Billionen Mikrobiota (Bakterien, Viren, Pilze, etc.). Vor allem die Darmbakterien haben einen erheblichen Einfluss auf den menschlichen Stoffwechsel und die Psyche & Emotionen. Übergewicht (Präadipositas) und Fettleibigkeit (Adipositas) sind zur größten Pandemie des 21. Jahrhunderts geworden. Laut WHO Fact Sheet 2022 waren 2,5 Milliarden Erwachsene (44% der Weltbevölkerung) weltweit (prä-)adipös, in Europa sind es mittlerweile 60%. Von der morbiden Adipositas sind eine Milliarde Erwachsene betroffen und 177 Millionen sind durch die Folgen des Psycho-Sozialen Atherogenen Lipopathischen Metabolischen Syndroms (PSALMS: Diabetes Mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Depressionen, Sozialphobie, Darmdysbiose, etc.) gesundheitlich und gesellschaftlich schwer beeinträchtigt. (Prä-)Adipositas wird zudem auch für das Gesundheitssystem zur zunehmenden Belastung.

Die konservativen Lifestyle-Modifikationen mit Bewegung und Ernährung reichen längst nicht mehr aus, um das Problem nachhaltig in den Griff zu bekommen. Die Pharmakotherapie mit den modernen Hormon-Analoga (GLP-1, GIP, Glukagon) haben das Behandlungsportfolio eindrucksvoll erweitert, wobei Langzeitdaten noch ausstehen. Die Metabolische Bariatrische Chirurgie ist eine sehr effektive und langfristige Therapieoption, die jedoch eine invasive und nicht für alle geeignete Option darstellt. Die Unterstützung des Darmmikrobioms über Probiotika (Darmbakterien), Präbiotika (Nahrungsmittel für Darmbakterien) und Synbiotika (Kombination Pro- & Präbiotika) sind ein vielversprechender neuer Therapieansatz, der allerdings noch intensiv beforscht werden muss. Phytotherapeutika sind eine sinnvolle Ergänzung der konservativen Lifestyle-Schiene. Mind-Body-Therapien & Psychologische sowie Psychotherapeutische Interventionen haben einen erheblichen
Einfluss auf die Darm-Hirn-Achse und sind integraler Bestandteil der Lösungsansätze im Kampf gegen das PSALMS.

Der Kongress gibt einen Überblick und zeigt Möglichkeiten auf, wie Integrativmedizinische Behandlungsoptionen die notwendigen multimodalen Therapiekonzepte ergänzen und unterstützen, um die PSALMS-Pandemie durch die Traditionelle und moderne State-of-the-Art Medizin in den Griff zu bekommen.

Für Ihre Teilnahme stehen gestaffelte Preise zur Verfügung – je nach Teilnehmergruppe und Tagen der Teilnahme. Bitte finden Sie nachstehend eine Übersicht der jeweiligen Tarife.

Referent*innen

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Panhofer, MBA, MSc

Professur für Komplementärmedizin, Medizinische Fakultät, Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Oberarzt der Abteilung für Allgemeinchirurgie, Krankenhaus Göttlicher Heiland, Vinzenz Kliniken Wien

mehr

Dr.in Doris Verena Baustädter Msc

Vorstand und GF WSTCM / Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin

mehr

PhDr.in Katharina Maria Burkhardt MSc

Hormonwissenschaftlerin
Lehrende, Autorin
Präsidentin des Netzwerks für bioidente Hormone

mehr

Dr.in Sabine Dittrich

Regulationsmedizinerin in eigener Praxis
Ärztin für Allgemeinmedizin
Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für biologische Regulationsmedizin
+ Vorstandsmitglied des DACH Verband

mehr

Dr. Sepp Fegerl

Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin
Präsident der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte
Vizepräsident des Österreichischen Dachverbandes für ärztliche Ganzheitsmedizin

mehr

Dr. Markus Keller

Ernährungswissenschaftler und Geschäftsführer des Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) gGmbH, Biebertal, Deutschland

mehr

Dr.in med. Tanja Köhle

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Ärztin der traditionellen europäischen Medizin
Master of Neuraultherapie (DGfAN)

mehr

Dr.in Ch. Katharina Krassnig

Vorstand und GF der WSTCM / Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin

mehr

Univ. Prof.in Dr.in Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer, MBA

Lehrstuhl für Endokrinologie und Stoffwechsel
Leitung Prüfungsreferat

mehr

Mag.a Simone Parzer

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
Leitung der BÖP AG Übergewicht & Adipositas

mehr

Daniela Pfeifer

Diätologin
TCM-Ernährungsberaterin
Autorin

mehr

DDrin. Petja Piehler

FÄ Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie, Schmerztherapie, Geriatrie, Neuraltherapie, Naturheilverfahren
Vizepräsidentin von IFMANT
Vizepräsidentin von ICMART
Zweite Vorsitzende der ÖNR

mehr

Dr. med. Wolfgang Schachinger

Arzt für Allgemeinmedizin, Kurarzt
Ärztlicher Leiter und Inhaber von Home of Ayurveda somamed – Zentrum für Maharishi Ayurveda und ganzheitliche Medizin
Vorstandmitglied Deutsche Gesellschaft für Ayurveda (DGA)
Leiter der Deutschen Ayurveda Akademie (DAA)

mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. M.Sc. Christian Schubert

Arzt
Psychologe
ärztlicher Psychotherapeut

mehr

Prof.in DDr.in Irmgard Simma

Präsidentin – ÖGZMK Gesellschaft für ganzheitliche Zahnheilkunde
Fachärztin für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde

mehr

Dr.in med. univ. Renate Thiele

Ärztin für Allgemein- und Ganzheitliche Medizin
Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Ozontherapie
Vorstandsmitglied des Österreichischen DV für G.M.

mehr

Dr.in Heidi Thomasberger

Ärztin für Allgemeinmedizin

mehr

Dr. med. Hardy Walle

Facharzt für Innere Medizin
Ernährungsmediziner (DAEM/DGEM)
Gründer und ärztlicher Beirat der Bodymed GmbH

mehr

Dennis Zeilstra, Msc

Director for science and technology at Microbiome Center

mehr

Tagungsgebühren

20 %-ige Ermäßigung für Mitglieder des Dachverbandes für Ganzheitsmedizin (DVGM). Bitte fordern sie ihren persönlichen Rabatt-Code an: weiterbildung@sfu.ac.at
15 %-ige Ermäßigung bei Online Teilnahme. Bitte verwenden Sie folgenden Link.

Segment 1

Ärzteschaft

  • Samstag: € 219,- / DVGM € 175,-
  • Sonntag: € 179,- / DVGM € 143,-
  • beide Tage: € 350,- / DVGM € 280,-
Segment 2

Ärzteschaft in Ausbildung, Psychologie & Psychotherapie, Pflegewissenschaften, Ernährungswissenschaften + Diätologie, Interessierte

  • Samstag: € 169,-
  • Sonntag: € 129,-
  • beide Tage: € 250,-
Segment 3

Studentenschaft

  • Samstag: € 89,-
  • Sonntag: € 69,-
  • beide Tage: € 119,-

Programm Samstag, 18.10.2025

Samstag, 18.10.2025: Vormittagssitzung Integrative Medizin + Ernährungsmedizin

09:00-09:20 Uhr | Michael Frass und Alfred Pritz – Einleitung
09:20-10:00 Uhr | Kurt Huber – Kardiovaskuläre KM beim PSALMS
10:00-10:40 Uhr | Charlotte Rabl – Metabolische Bariatrische Chirurgie

10:40-11:00 Uhr | PAUSE

Vorsitz: Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer
11:00-11:40 Uhr | Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer – Moderne Adipositastherapie
11:40-12:20 Uhr | Sepp Fegerl – Das Problem an den Wurzeln packen – Stellenwert der F.X. Mayr Medizin
12:20-13:00 Uhr | Podiumsdiskussion

13:00-14:00 Uhr | PAUSE

Moderation: Peter Panhofer
14:00-14:40 Uhr | Peter Panhofer – BARIBIOMA Projekt: Einfluss des Mikrobioms auf Gewichtsreduktion durch Metabolische Bariatrische Chirurgie oder GLP-1 Analoga bei Adipositas
14:40-15:10 Uhr | Petja Piehler – Die gestörte intestinale Barriere und die Hormonachsen – oder von der Funkstille zwischen Darm und Hirn
15:10-15:40 Uhr | Dennis Zeilstra – The fundamental role of the gut microbiome in metabolic dysfunction

15:40-16:00 Uhr | PAUSE

Parallel Nachmittagssitzung Integrative Medizin + Pflegewissenschaften 
16:00-16:30 Uhr | Michael Frass, Jutta Scheidl – Homöopathie & Mikrobiom
16:30-17:00 Uhr | Verena Baustädter – Mikrobiom und Transformation- eine Synthese von TCM und moderner Forschung
17:00-17:30 Uhr | Katharina Krassnig – Gereizter Darm-Gereizte Psyche
17:30-18:00 Uhr | Wolfgang Schachinger – Macht ein gereinigter Darm glücklich? Studienergebnisse einer Online-Ayurveda-Kur

Parallel Nachmittagssitzung Psychologie
16:00-16:30 Uhr | in Vorbereitung
16:30-17:00 Uhr | Simone Parzer – in Vorbereitung
17:00-17:30 Uhr | Heidi Thomasberger – Mikrobiom – Wirkung von Stress und die Rolle der Mesotherapie
17:30-18:00 Uhr | Daniela Pfeifer – Die vergessene Rolle des Darms in westlicher und östlicher Medizin

 

Programm Sonntag, 19.10.2025

Sonntag, 19.10.2025: Sitzung Integrative Medizin + Ernährungsmedizin

Vorsitz: Landgraaf, Thiele
09:00-09:10 Uhr | Michael Frass + Peter Panhofer – Begrüssung
09:10-10:00 Uhr | Christian Schubert – Die Psychoneuroimmunologie der Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse – Untertitel: komplexe Interaktionen mit Auswirkung auf unsere physische und psychische Gesundheit
10:00-10:30 Uhr | Burkhard Schütz –
10:30-11:00 Uhr | Renate Thiele – Ozontherapie bei Insulinresistenz und /oder Diabetes I,II,III

11:00-11:20 PAUSE

Vorsitz: Tanja Köhle & Hardy Walle
11:20-11:50 Uhr | Tanja Köhle – Ganzheitliche und phytotherapeutische Behandlung des metabolischen Syndroms in der modernen Traditionellen europäischen Medizin – TEM
11:50-12:20 Uhr | Katharina Maria Burkhardt – Hormondysbalancen beim PSALMS
12:20-12:50 Uhr | Walle Hardy – Einfluss von Ernährung und Leberfasten beim metabolischen Syndrom
12:50-13:20 Uhr | Irmgard Simma – Gesund beginnt im Mund – Funktionen des Kausystems (Orales Mikrobiom und metabolisches Syndrom)

13:20-14:00 PAUSE

Vorsitz: Burkhard Schütz & Sabine Dittrich 
14:00-14:30 Uhr | Raymond Landgraaf – Acupuncture combined with diet as a multi-targeted therapy for the treatment of obesity, a complex multifactorial disease
14:30-15:00 Uhr | Markus Keller – Vegane Ernährung beim Metabolischen Syndrom – gut für Stoffwechsel und Psyche?
15:00-15:30 Uhr | Sabine Dittrich – Biologische Systemregulatoren – vom Dornröschenschlaf ins Rampenlicht
15:30-15:45 Uhr | Michael Frass + Peter Panhofer – Schlussworte

Details zu den Vorträgen / Abstracts

In der Reihenfolge der Vorträge:

3. Moderne Adipositastherapie
Univ. Prof.in Dr.in Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer, MBA
In diesem Vortrag werden moderne Therapieansätze im Hinblick auf die chronische Erkrankung Adipositas behandelt. Ebenso werden unterschiedliche, aktuell verfügbare medikamentöse injizierbare Therapien miteinander verglichen.
#Arzneimittelentwicklung, #Adipositastherapie, #InjizierbareAdipositasMedikamente, #Ozempic Hype

4. Das Problem an den Wurzeln packen – Stellenwert der F.X. Mayr Medizin
Dr. Sepp Fegerl
Ernährungsgewohnheiten spielen eine bedeutsame Rolle für das Darmmikrobiom und das Entzündungsgeschehen im Körper. Die Früherkennung von Störungen der Gesundheit des Verdauungstraktes mit Dysbiose, Barrierestörung und Inflammation wäre von großer Wichtigkeit. Die feinsinnige bedside Diagnostik nach Mayr liefert realtime Informationen zur Darmgesundheit, woraus sich klare Therapieansätze ableiten. Der Patient wird zur Handlung ermächtigt und kann damit schnell Verbesserungen und größere Lebensqualität erreichen. Ein Einblick in ein integratives Therapiesystem, das Auswirkungen auf den ganzen Organismus hat.
#MetabolischesSyndrom, #Enteropathie, #Dysbiose, #F.X. Mayr

5. BARIBIOMA Projekt: Einfluss des Mikrobioms auf Gewichtsreduktion durch Metabolische Bariatrische Chirurgie oder GLP-1 Analoga bei Adipositas
Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Panhofer, MBA, MSc
Einführung: Der menschliche „Holobiont“ setzt sich aus dem humanen Wirt mit 30 Billionen Körperzellen und 38 Billionen Mikrobiota zusammen. Neben der Metabolischen Bariatrischen Chirurgie (MBS: Metabolic Bariatric Surgery) spielt die Pharmatherapie mit den GLP-1 Analoga eine zunehmende Rolle in der nachhaltigen Gewichtsabnahme.
Ziel des BARIBIOMA-Projektes ist es, den Effekt von Probiotika auf den Gewichtsverlauf und das Nebenwirkungsprofil der beiden etablierten Methoden zu untersuchen.
Material & Methoden: Das BARIBIOMA-Projekt besteht aus mehreren doppelt verblindeten randomisierten Placebo-kontrollierten Interventionsstudien. Hierbei werden adipöse Patient*innen (BMI: 35–60kg/m2) hinsichtlich ihrer Kombinationstherapien miteinander verglichen: MBS / GLP-1 Analoga + Probiotika vs. Placebo vs. Kontrolle ohne Intervention.
Neben den anthropometrischen Daten (Körpergewicht, BMI), der Körperzusammensetzung (Bio-Impedanz Analyse [BIA]: Fettmasse, Muskelmasse, Wasser) und den Laborparametern (Lipide, Proteine, FLI, FIB-4, HOMA-IR, etc.) wird zudem eine Next-Generation Sequencing (NGS) Stuhldiagnostik (Diversität, Bacteroides-Firmicutes Ratio, Dysbiose Index, etc.) vor und nach Gabe der Probiotika / Placebos bzw. in der Kontrollkohorte erhoben.
Diskussion: Das BARIBIOMA-Projekt wird Daten für die BARIBIOMA Biobank (Mikrobiom & Metabolom) liefern und vor allem die operative und pharmakologische Schiene des multimodalen Therapiekonzeptes der Adipositas und des PSALMS (Psycho-Soziales Atherogenes Lipopathisches Metabolisches Syndrom) abdecken.
#Adipositas, #MetabolischeBariatrischeChirurgie,  #GLP-1Analoga, #Probiotika

6. Die gestörte intestinale Barriere und die Hormonachsen – oder von der Funkstille zwischen Darm und Hirn
DDr.in Petja Piehler
Die Bedeutung der Grenzflächen für das Immunsystem und die Hormonproduktion sind Gegenstand aktueller Forschung. Insbesondere das Phänomen der gestörten Darmpermeabilität für die Resilienz sowie für zahlreiche Körperfunktionen ist unbestritten. Ein besonderer Fokus der Präsentation liegt bei dem Zusammenhang einer gestörten intestinalen Barriere und stillen Entzündungen sowie die pathologischen Veränderungen vieler Hormonachsen
#Grenzflächen, #Mikrobiom, #Hormonachsen

7. The fundamental role of the gut microbiome in metabolic dysfunction
Dennis Zeilstra, Msc
Many chronic diseases are characterized by metabolic dysfunction, which includes insulin resistance and systemic low-grade inflammation. The most well-know metabolic dysfunction-related disease is type 2 diabetes, but depression, PCOS, and other chronic diseases have the same underlying mechanisms. Less well-known is that the gut microbiome plays a crucial role in these diseases. This is exemplified by the fact that certain neuron cells in the gut that are not connected to the brain but are in contact with the gut microbiome can autonomously influence the glucose response. In this lecture the background and treatment possibilities are presented.

9. Mikrobiom und Transformation- eine Synthese von TCM und moderner Forschung
Dr.in Doris Verena Baustädter Msc
Die Verdauung, die Transformation von Nahrung in Qi, spielt für das körperliche und psychische Wohlbefinden eine zentrale Rolle.
Die Erhaltung oder Wiederherstellung einer funktionierenden Verdauung, die in der TCM im Zentrum steht und dem Element Erde zugeordnet ist, ist Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden.
Vortragsschwerpunkt: Das Erkennen der Ursachen von Störungen, ihre Diagnostik (chinesisch und westlich) und die Therapiemöglichkeiten mit chinesischen Arzneimitteln und Rezepturen.
#TCM, #DiagnostikVerdauung, #Transformation, #TCM-Diagnostik

10. Gereizter Darm-Gereizte Psyche
Dr.in Ch. Katharina Krassnig
In diesem Vortrag wird der Zusammenhang zwischen Darm und Psyche aus der Sicht des ganzheitlichen Medizinsystems TCM vorgestellt.
Danach wird auf die TCM- Differentialdiagnostik und Therapie mit westlichen Arzneipflanzen nach TCM eingegangen. Die Wirkung von Arzneipflanzen in Richtung Darmgesundheit ist traditionell und wissenschaftlich sehr gut belegt. Die präzise Differentialdiagnostik nach TCM gemeinsam mit der traditionellen und wissenschaftlich untermauerten Phytotherapie des Westens führt zur individuell abgestimmten Rezeptur. Dies wird nicht nur in Theorie, sondern auch anhand von kurzen Fallbeispielen und Rezepturen aus der Praxis gezeigt.
#TCM, #Arzneipflanzen, #PraxisDerRezeptur

11. Macht ein gereinigter Darm glücklich? Studienergebnisse einer Online-Ayurveda-Kur
Dr. med. Wolfgang Schachinger
Ayurveda-Kuren (Pancha Karma) gelten als aufwändig und elitär. Seit Jahrtausenden werden sie zur Vorsorge und zur Heilung von chronischen Krankheiten durchgeführt. Kann eine online begleitete Ayurveda-Kur zuhause ähnliche Effekte bringen? Wie wirkt sich eine Reinigungskur, die nach klassischem Vorbild konfiguriert ist, aus, wenn sie zuhause mit Online-Begleitung durchgeführt wird? Daten aus der eigenen Praxis und eine psychologische Studie, die im „Journal of Integrative and Complementary Medicine“ veröffentlicht wurde, werden präsentiert.
#Online-Detox, #Ayurveda, #psychischeWirkung

13. Adipositas/Metabolische Chirurgie und Psyche. Match oder Mismatch?
Mag.a Simone Parzer
Adipositas & Metabolische Chirurgie: Warum braucht es die psychologische Diagnostik? ; Welche Personen haben Risikofaktoren und wie kann die psychologische Behandlung/Begleitung danach aussehen;
Ziel: eine nachhaltige Stabilisierung des Gewichtes, der Psyche und des Essverhaltens; Prävention für die next Generation!
#Diagnostik, #Risikofaktoren, #klinisch-psychologischeBehandlungPostOP

14. Mikrobiom – Wirkung von Stress und die Rolle der Mesotherapie
Dr.in Heidi Thomasberger
Der Darm nimmt eine Schlüsselrolle im Informationsaustausch mit dem Gehirn ein. Er hat ein komplexes Nerven-geflecht ENS (enterisches Nervensystem), das gemeinsam mit dem Nervus Vagus, dem Darmmikobiom, Hormonen und Immunbotenstoffen kommuniziert. Über die Darm-Hirn-Achse können sich Bauchhirn und Hirn gegenseitig beeinflussen und sorgen für Stimmung und Emotion. Chronischer Stress hat negative Auswirkungen auf Gesundheit, Psyche, beeinflusst die Stressresilienz, und schränkt die Lebensqualität ein; wie – kognitive Probleme z.B. Konzentrationsschwäche, Leaky Gut, großflächige Entzündungen, eingeschränkte immunologische Funktion, Depression und Angst als stressassoziierte Erkrankungen.
Die Mesotherapie ist eine Injektionstechnik, die die Haut als größtes Organ therapeutisch nutzt. Mit mikrokleinen Nadeln werden minimale Mengen an allopathischen homöopathischen oder orthomolekularen Substanzen injiziert. Diese Technik enthält auch Elemente aus der Akupunktur und der Neuraltherapie. Die Wirksamkeit beruht auf einer Verstärkung der Mikrozirkulation, Verbesserung des neurovegetativen Systems sowie der Immunmodulation.
Der Vortrag spannt in seiner ganzheitlichen Sicht einen Bogen vom Mikrobiom über die Darm-Hirn-Achse, und stressassoziierte Erkrankungen zu therapeutischen Möglichkeiten mit der Mesotherapie.
#EnterischesNervensystem, #ImmunologischeFunktion, #Mesotherapie, #Immunmodulation

15. Die vergessene Rolle des Darms in westlicher und östlicher Medizin
Wie moderne Wissenschaft und TCM-Ernährungslehre gemeinsam neue Wege zur Prävention und Therapie zeigen.
Daniela Pfeifer
Der Darm spielt eine zentrale Rolle bei Stoffwechselstörungen, Entzündungen und mentaler Gesundheit. Dieser Vortrag verbindet moderne Mikrobiomforschung mit der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin auf Milz-Qi und Ernährung – und zeigt praxisnah, wie Darmgesundheit ganzheitlich gestärkt werden kann.
#Mikrobiom, #metabolischesSyndrom, #Darm-Hirn-Achse, #mentaleGesundheit, #TCM-Ernährungslehre, #Milz-Qi, #GanzheitlichePräventionDurchErnährung

16. Die Psychoneuroimmunologie der Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse – komplexe Interaktionen mit Auswirkung auf unsere physische und psychische Gesundheit
Univ.-Prof. Dr. Dr. M.Sc. Christian Schubert
Die Psychoneuroimmunologie betrifft die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Psyche, Nerven- und Immunsystem. Dabei existiert innerhalb des „immuno-neuroendokrinen Netzwerks“ des Organismus eine „gemeinsame biochemische Sprache“, über die die verschiedenen Organsysteme miteinander kommunizieren. In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass auch der Darm und seine bakteriellen Besiedelungen (Mikrobiom) mit dem Gehirn und darüber hinaus mit der psychosozialen Außenwelt in wechselseitiger Beziehung stehen. Um diese komplexen Verbindungen valide untersuchen zu können, wurde ein spezielles Forschungsdesign entwickelt, die integrative Einzelfallstudie, die sich auch als Untersuchungsinstrument in der medizinischen Praxis anbietet. Erste Ergebnisse zum Thema „PNI und Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse“ werden referiert.
#Psychoneuroimmunologie, #Mikrobiom, #Darm-Hirn-Achse, #integrativeEinzelfallstudie

18. Ozontherapie bei Insulinresistenz und /oder Diabetes I,II,III
Dr.in med. univ. Renate Thiele
 

19. Ganzheitliche und phytotherapeutische Behandlung des metabolischen Syndroms in der modernen Traditionellen europäischen Medizin – TEM
Dr.in med. Tanja Köhle
Die Traditionelle europäische Medizin ist eine in den letzten 20. Tausend Jahren gewachsene ganzheitliche und ganzkörperliche Medizin, welche sich dem gesammelten Wissen aus mündlichen Überlieferungen, angewandter Medizin und wissenschaftlichen Untersuchungen entwickelt hat. Hieraus lassen sich ganzheitliche und personalisierte Behandlungskonzepte für die Patienten entwickeln ganz dem Motto Natur schafft Wissen – Tradition trifft Moderne, Wissenschaft im Großen wie im Kleinen.
#TEM, #Phytotherapie

20. Hormondysbalancen beim PSALMS
PhDr.in Katharina Maria Burkhardt MSc
Eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit PSALMS spielen hormonelle Ungleichgewichte. Schilddrüsenunterfunktion führt nicht nur zu einem verlangsamten Stoffwechsel, sondern beeinflusst auch Stimmung, Energie und Gewicht. Bei chronischem Stress kann es zu einer Nebennierenrindenschwäche kommen, was langfristig Erschöpfung, Schlafstörungen und Burnout begünstigt. Zudem wirkt sich eine Estrogendominanz bei gleichzeitigem Progesteronmangel negativ auf das hormonelle Gleichgewicht aus – mit Auswirkungen auf Zyklus, Stimmung, Gewicht und Immunregulation. Diese hormonellen Störungen verstärken die Symptome des PSALMS-Komplexes wechselseitig und erfordern eine ganzheitliche Betrachtung. Der Vortrag beleuchtet die pathophysiologischen Zusammenhänge und gibt Impulse für integrative Therapieansätze.
#Hormone, #Nebennierenrindenschwäche, #Schilddrüsenunterfunktion, #Estrogendominanz

21. Einfluss von Ernährung und Leberfasten beim metabolischen Syndrom
Dr. med. Hardy Walle
Mittlerweile lassen sich bei 30-40% aller Erwachsenen, etwa 70% der Übergewichtigen und bis zu 90% der Typ-2 Diabetiker erhöhte Fettwerte in der Leber nachweisen.
Die MASLD ist eng mit dem metabolischen Syndrom verknüpft. Ernährungs- und Präventivmediziner gehen davon aus, dass die Fettleber die pathologische Basis bzw. der Ausgangspunkt für den Typ-2-Diabetes und auch die Adipositas ist. Dies bedeutet, dass ohne adäquate Behandlung der Fettleber eine Heilung bzw. Besserung der genannten Erkrankungen kaum möglich ist. Die Ernährung spielt sowohl in der Pathogenese als auch in der Therapie eine zentrale Rolle.
#MASLD, #MASH, #metabolischesSyndrom, #Typ-2 Diabetes, #RemissionDesTyp-2Diabetes

22. Gesund beginnt im Mund – Funktionen des Kausystems, Orales Mikrobiom und metabolisches Syndrom
Prof.in DDr.in Irmgard Simma
Das Kausystem als Stressbeantwortungsorgan und Beginn des Verdauungstraktes hat auf alle CMD-Symptomatiken, auf Immunsystem und Gesundheit entscheidenden Einfluss.
Das orale und darmassoziierte Immunsystem sind eine wesentliche Voraussetzung für eine effiziente körpereigene Abwehr. Das metabolische Syndrom hat einen wesentlichen Einfluss auf die Mundschleimhaut und umgekehrt.
Die Veränderung des Säure-Basen-Haushaltes (Übersäuerung) beeinflusst den PH-Wert des Speichels, das Mundmilieu, das Parodont, Zahnerkrankungen, Zahnfehlstellungen und vor allem die Barrierefunktionen aller Schleimhäute.
Milieuverschiebungen und Stress betreffen nicht nur den Mund, sondern die gesamte Matrix.
Sie stehen im engen Zusammenhang mit subklinischen und klinischen Entzündungsgeschehen, Silent-Inflammation und Neuro-Inflammation. Metabolische und degenerative Erkrankungen sind die Folge.
Dabei spielt auch die Darm-Hirn-Achse eine zentrale Rolle.
Komplexe systemische Fernwirkungen können über Projektionszonen des Mundakupunktursystems (MAPS) und Punkten des Lymphbelts in einen ganzheitlichen Kontext gestellt werden.
Das regulative Potential des Mundraums ist sowohl bei Kindern als auch bei CMD-Patienten, sofort aktivierbar – nach den biokybernetisch definierten Ordnungsprinzipien, siehe Buch „Ordnung im Mund macht gesund“.
#Kausystem, #CMD, #Stress, #OralesDarmassoziiertesMikrobiom

24. Vegane Ernährung beim Metabolischen Syndrom – gut für Stoffwechsel und Psyche?
Dr. Markus Keller

#Vegan, #pflanzenbasiert, #metabolischesSyndrom, #Psyche

25. Biologische Systemregulatoren – vom Dornröschenschlaf ins Rampenlicht
Dr.in Sabine Dittrich
Mit Biologischen Systemregulatoren ist es möglich, Stoffwechselschritte zb im Mitochondrium gezielt zu unterstützen– durch die geniale Zusammensetzung ist diese Therapie komplett nebenwirkungsfrei und mit anderen Therapieformen jederzeit kombinierbar
#BiologischenSystemregulatoren, #Mitochondrien, #Zitronensäurezyklus

zum Seitenanfang