Inhalt
Vortragsreihe des Forum Psychosomatik und E-Mental Health
Für einen Großteil der Bevölkerung ist das Leben im roten Drehzahlbereich der eigenen Belastbarkeit bereits zur Normalität geworden. Wer nicht stets an einem fulminanten Zusammenbruch vorbeischrammt, macht sich verdächtig.
Die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen, allen voran Globalisierung und Digitalisierung, haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass noch mehr gearbeitet, geleistet und produziert wird, oftmals weit über die persönlichen Belastungsgrenzen hinaus. Längst verschmilzt das Arbeitsleben mit der Freizeit. Das Privatleben wird derart straff organisiert, als sei es ein Job für sich.
Die Gefahr eines Burn Outs ist inzwischen vielen bewusst. Im verzweifelten Versuch, diesen zu vermeiden, wird jedoch alles nur noch schlimmer. Im Burn On, der chronischen Erschöpfungsdepression, vereinen sich höchste Leistungsbereitschaft und ultimative Überlastung zu einer unheiligen Allianz.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Erklärung des Störungsbildes
- Diagnostische Überlegungen
- Therapeutische Überlegungen
- Präventive Überlegungen
Ziele
TN kennen die Grundzüge der Diagnostik und Behandlung der chronischen Erschöpfungsdepression („Burn On“)
Referent*in
Prof. Dr. med. Bert te Wildt
Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen am Ammersee