Inhalt
In der digitalisierten Gesellschaft mehren sich die Signale scheiternder Kränkungsverarbeitung. Die wirtschaftlich erwünsche Beschleunigung der Kommunikation führt zu einem Schwinden der Empathie und privilegiert schnelle, oft sehr aggressive Urteile („Helikoptermoral“). Die seelischen Verarbeitungsmöglichkeiten werden von zwei Seiten überlastet: Einmal durch regressive Mechanismen wie Mobbing und Stalking, dann aber auch durch die Versuche, bürokratisch gegenzusteuern, durch die das kalte juristische Denken sich auch der Berufe bemächtigt, in denen defensive Strategien eine wirkungsvolle Arbeit erschweren.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Kränkungsverarbeitung
- Empathie in einer digitalisierten Gesellschaft
- „Helikoptermoral“
Methodik
„Krise als Daily Business“ – Vortragsreihe in Begleitung mit der Tageszeitung DER STANDARD
Zielgruppe
Offen für alle
Referent*in
Dr. phil, Dipl.-Psych. Wolfgang Schmidbauer
Lehranalytiker (MAP,DGPT)
Supervisor (DGSv)
Autor