E-Health Anwendungen im Bereich der psychosomatischen Schmerztherapie
Termin
03.12.2025 18:00 - 19:30 online über ZOOM
Lehrveranstaltungstyp
Seminar
Umfang
2 Unterrichtseinheiten, 2 DFP Punkte
Kosten
€ 53,-
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Sprache
Deutsch
Anmeldung
Anmeldeschluss
03.12.2025 10:00
Inhalt
Vortragsreihe des Forum Psychosomatik und E-Mental HealthChronische Schmerzen stellen eine komplexe Systemstörung dar, die sowohl biologische als auch psychosoziale Einflussfaktoren aufweist und somit nach dem bio-psycho-sozialen Ansatz behandelt wird. Allerdings zeigen Studien, dass ein beträchtlicher Anteil betroffener Patienten mit der aktuellen Schmerztherapie (sehr) unzufrieden ist, so dass ein Optimierungsbedarf in der Versorgung von Menschen mit chronischen, beeinträchtigenden Schmerzen besteht.
E-health Anwendungen können als ein wirksames Adjuvant in der Schmerztherapie fungieren.
Inhaltliche Schwerpunkte
Es werden Befunde aus dem Bereich der Wirksamkeitsforschung von v.a. folgenden Anwendungen, die sich an Menschen mit chronischen Schmerzen richten, zusammengefasst:- Gesundheitsbezogene Websites
- Online-Therapie
- Virtual Reality Anwendungen.
Ziele
- TN kennen Beispiele für Online-Psychoedukation bei chron. Schmerzen und die Bewertung der Qualität von störungsbezogenen Websites
- TN wissen was sog. „Symptomchecker“ sind und kennen Befunde zur Validität der ausgegebenen Diagnosen
- TN kennen Beispiele für Online-Interventionsprogramme, die sich an Kinder bzw. Erwachsene mit chron. Schmerzen richten inkl. Befunde zu deren Wirksamkeit
- TN kennen die Wirksamkeit von VR-Anwendungen, die sich Erwachsene mit chron. aber auch akuten Schmerzen richten
- TN kennen den Einfluss der Verwendung digitaler Tools auf die therapeutische Beziehung
Methodik
Vortrag und Diskussion
Referent*in
Univ.-Prof.in Dr.in phil.habil. Christiane Eichenberg
- Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin (Psychoanalyse)
- Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Fakultät für Medizin, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
- Buchautorin und über 150 Veröffentlichungen im Bereich ihrer Forschungsschwerpunkte, die v.a. im Bereich E-Mental health, Psychotraumatologie und Psychosomatik liegen