Zum Hauptinhalt springen

Fachtagung ADHS bei Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen

Termin

15.11.2025 09:00 - 16:45 SFU, 1020 Wien

Lehrveranstaltungstyp

Seminar

Kosten

€ 190,- regulärer Preis

Abschluss

Teilnahmebestätigung
Window of Opportunity für PTW Studierende

Sprache

Deutsch

Anmeldung
Anmeldeschluss

14.11.2025 10:00

Inhalt

Fachtagung ADHS bei Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
Diagnostik. Therapie. Neue Perspektiven.

15. November 2025 | Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

ADHS zählt zu den am häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter – und bleibt dennoch oft bis ins Erwachsenenalter unerkannt. Diese interdisziplinäre Tagung bringt renommierte Expert:innen aus Psychiatrie, Klinischer Psychologie und Psychotherapie zusammen. Sie bietet fundiertes Fachwissen, wissenschaftliche Tiefe und praxisnahe Inhalte – kompakt an einem Tag.


09:00 – 09:10
Eröffnung
Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar

09:10 – 10:05
Prim. Dr. Christian Kienbacher
ADHS im Kindes- und Jugendalter: Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik und Behandlung, insbesondere psychopharmakologische Behandlung
(40 Min. Vortrag, 15 Min. Diskussion)
Vorgestellt werden die unabdingbare multiprofessionelle Diagnostik sowie die bewährten multimodalen Therapien und die neuen pharmakologischen Behandlungsansätze, insbesondere die neuen Entwicklungen in der Stimulanzientherapie.

10:10 – 11:05
Prim. Priv.-Doz. DDr. Thomas Vanicek
ADHS im Erwachsenenalter: Psychiatrische Diagnostik und Behandlung, insbesondere psychopharmakologische Behandlung
(40 Min. Vortrag, 15 Min. Diskussion)
ADHS im Erwachsenenalter – eine spät entdeckte Diagnose mit klinischer Relevanz, aber auch wachsender gesellschaftlicher Brisanz. Wie erkennt man ADHS, und was können moderne Therapien leisten? Steuern wir auf amerikanische Verhältnisse in der Verschreibung von Stimulanzien zu?

11:05 – 11:25
Pause

11:25 – 12:10
Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar
Klinisch-psychologische Diagnostik bei Kindern & Jugendlichen – differenzialdiagnostische Herausforderungen
(30 Min. Vortrag, 15 Min. Diskussion)
ADHS bei Kindern und Jugendlichen ist eine Diagnose mit einer steilen Karriere der Prävalenz und zugleich zur Modediagnose und besonders häufigen Laiendiagnose geworden. Die Kernsymptome von ADHS weisen ein breites Überschneidungsfeld mit anderen psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters auf. Das bringt die Herausforderung der Differenzialdiagnose versus der Diagnose von Komorbiditäten mit sich. Diese Herausforderung ist nicht allein durch störungsspezifische und psychometrische Verfahren zu bewältigen, aber notwendig, um behandlungsrelevante diagnostische Informationen bereitzustellen.

12:15 – 13:00
Dr. Wolfgang Neuwirth
Klinisch-psychologischen Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter – Differentialdiagnostische Herausforderungen
(30 Min. Vortrag, 15 Min. Diskussion)
Geboten wird ein Einblick in die klinisch-psychologische Diagnostik von ADHS bei Erwachsenen. Anhand der Validität der psychometrischen Untersuchung wird gezeigt, dass klinisch-psychologische Diagnostik vor dem Behandlungsbeginn nicht nur Sinn macht, sondern auch notwendig ist, wie es in den US Guidelines for adult ADHD beschrieben wird (Goodman 2025). Die aktuellen Leitlinien sowie ADHS-spezifische Testverfahren und neuropsychologisches Assessment bei ADHS wird vorgestellt. Der Überblick über die Erkennung von Differentialdiagnosen und Komorbiditäten rundet den Vortrag ab.

13:00 – 14:30
Mittagspause

Workshops (jeweils: 15 Min. Impulsvortrag + 60 Min. Workshop)
14:30 – 15:45

1. Digitale Welten & ADHS bei Jugendlichen
Mag. Christina Sindelar, Mag. Christoph M. Sindelar Neue Medien spielen in der Welt der Kinder und Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Der Hauptanteil der ADHS Diagnosen betrifft die „digital natives“. Behandelt werden diese meist von den Generationen X und Y.  Der Generationssprung im Umgang mit der digitalen Welt sorgt dafür, dass viele Psychotherapeut:innen und klinische Psycholog:innen noch immer den Einsatz dieser im Rahmen der Behandlung scheuen und sich unsicher fühlen. Transgenerationale Verständigungsproblematik oder Chance für die Behandlung?

2. ADHS in Familie und Schule: professionelle Hilfestellung
Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar Die Symptomatik von ADHS bei Kindern und Jugendlichen führt meist zu erheblichen Belastungen in der Familie, mit der Peergroup und in der Schule. Individualisierte psychoedukative Hilfestellungen für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen sind ein integrativer Bestandteil der Behandlung von ADHS.Störungsspezifische Psychoedukation und Skills zur Unterstützung der Alltagsbewältigung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS, die Arbeit mit Bezugspersonen sowie psychodynamische Aspekte in der Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS sind Inhalt dieses Workshops.

3. ADHS bei Erwachsenen in der Arbeitswelt: professionelle Hilfe
Dr. Wolfgang Neuwirth Die Symptomatik von ADHS bei Erwachsenen führt meist zu erheblichen Belastungen im beruflichen Umfeld. Individualisierte Hilfestellungen für Betroffene und deren Bezugspersonen sind ein integrativer Bestandteil der Behandlung von ADHS. Welche Interventionen sind aufgrund der Ergebnisse der klinisch-psychologischen Diagnostik abzuleiten?

15:45 – 16:05
Pause

16:05 – 16:45
Podiumsdiskussion & Abschluss
mit allen Workshopleiter:innen
Schlussworte: Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar

16:45 Uhr: Ende der Tagung

Zielgruppe

  • Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Klinische Psycholog:innen
  • Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen
  • Studierende & Interessierte aus psychosozialen Berufsfeldern

Referent*in

em. Univ.Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar

  • Klinische Psychologin und Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Trägerin des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
  • Fachliche Leitung des Sindelar Center Alsergrund und des Sindelar Center Schönbrunn  - www.sindelarcenter.at

Referent*in

Prim. Dr. Christian Kienbacher

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ärztlicher Leiter des Ambulatoriums für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien Floridsdorf
SOS-Kinderdorf Wien
Vorstand der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit

Referent*in

Prim. Priv. Doz. DDr. Thomas Vanicek

Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Vorstand der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin der Klinik Floridsdorf

Referent*in

Dr. Wolfgang Neuwirth

Dr. Wolfgang Neuwirth ist Klinischer- und Gesundheitspsychologe in freier Praxis
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für den Fachbereich Allgemeine Psychologie und Klinische Psychologie beim Landesgericht für ZRS Wien
EMDR Therapeut der EMDR Fachgesellschaft Österreich
Verkehrspsychologe gem. §20 FSG-GV, Mitglied der Gesellschaft ADHS Austria.

Referent*in

Mag. Christoph Sindelar

Mag. Christoph Sindelar ist Psychotherapeut (Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie/Individualpsychologie) mit dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Er leitet gemeinsam mit Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar die Sindelar Center in Wien und gemeinsam mit Mag.a Christina Sindelar das Sindelar Center in Steyr, Oberösterreich.

Referent*in

Mag. Christine Sindelar

Mag.a Christina Sindelar ist Psychotherapeutin (Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie/Individualpsychologie) und leitet gemeinsam mit Mag. Christoph Sindelar das Sindelar Center in Steyr, Oberösterreich

zum Seitenanfang