Termin

11.04.2024 18:00 – 20:30 online über ZOOM
12.04.2024 18:00 – 20:30 online über ZOOM

Lehrveranstaltungstyp

Seminar

Umfang

6 Unterrichtseinheiten

Kosten

€ 159,-

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Inhalt

In der Arbeit mit Familien können neben familiären Problemstellungen auch familienrechtliche Fragen auftreten. Das Seminar legt einen Schwerpunkt auf rechtliche Fragen bei Trennung und Scheidung in Verbindung mit dem Ablauf gerichtlicher Verfahren. Mit Hinweisen auf familiäre Gewalt konfrontiert zu werden, diese zu erkennen, den Betroffenen Stütze zu sein und, falls notwendig, Schutzmaßnahmen einzuleiten, stellt eine hohe Anforderung dar. In diesem Seminar wird Grundlagenwissen zum Umgang mit Gewalt in Familien vermittelt um im Anlassfall auf mögliche Gefährdungen reagieren zu können.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Rechtliche Fragen zu Trennung und Scheidung: Arten der Scheidung, Konsequenzen betreffend Vermögen, Schulden,, Folgen einer Trennung, Möglichkeiten außergerichtlicher Vereinbarungen
  • Obsorge und Kontaktrecht: Die Praxis nach dem KindNamRÄG2013
  • Unterhalt: Grundlagen der Berechnung, Verbindlichkeit der Vereinbarung, Änderung der Umstände; Unterhaltsvorschuss
  • Gerichtliches Verfahren: Ablauf, Rollenverteilung Kinder- und Jugendhilfe, Familiengerichtshilfe, Kinderbeistand, Mediation
  • Gewalt in der Familie: Wegweisung, Betretungsverbot, einstweilige Verfügungen

Ziele

Ziel des Seminars ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Themenbereichen des Familienrechts in der Therapie und Beratung zu erlangen. Die Vermittlung umfassender juristischer Grundlagen zum Thema Familienrecht professionalisiert die Tätigkeit der teilnehmenden Praktiker*innen.

Zielgruppe

Die Einladung richtet sich an Menschen aus dem pädagogischen, psychosozialen oder Gesundheitsbereich, aber auch an Personen, die sich für das Thema interessieren oder selbst betroffen sind.

Seminar

Referent*in

Dr. Rose-Marie Rath

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
  • Rechtsanwältin in eigener Kanzlei seit 1988
  • eingetragene Mediatorin seit 2004
  • systemische Coach und Organisationsberaterin
  • Ausbildung in hypnotherapeutischer Kommunikation und systemische Aufstellungsarbeit
  • langjährige Praxis im Bereich Wirtschafts-, Zivil- und Familienmediation
  • Immobilientreuhänderin
  • Geschäftsführerin in mehreren Gesellschaften
  • Trainerin für die Anwaltsakademie (awak) und die Kärntner Landesverwaltungsakademie
  • Fachautorin