Inhalt
Seit 2.2.2025 darf KI nach dem Artificial Intelligence Act nur noch bei entsprechender KI-Kompetenz bezüglich Technik, Ethik und Recht verwendet werden. Dieser neue Lehrgang vermittelt alle nötigen Skills in nur zwei Tagen!
Diese online Teilnahme an der Veranstaltung ist für SFU Studierende kostenlos. Die Anmeldung muss mittels einer aktiven SFU email-adresse erfolgen (Mat.Nr@mail.sfu.ac.at)
ACHTUNG: es gibt nur eine begrenzte Anzahl an freien Plätzen. Es gilt: First come, first served
SFU Mitarbeitende: Bitte melden Sie sich unter skills@sfu.ac.at an.
Externe Interessent*innen: Bitte melden Sie sich unter MANZ Verlag an.
Donnerstag, 8. Mai 2025 – Technik, Ethik und Regulierung
09:00 – 10:30: KI-Technologie - Harald Leitenmüller
10:30 – 11:00: Pause
11:00 – 12:10: KI-Technologie - Harald Leitenmüller
12:10-12:30: KI-Praxisanwendungen – Merve Taner
12:30 – 13:30: Mittagspause
13:30 – 15:00: KI und Regulierung - Kaus Steinmaurer
15:00 – 15:30: Pause
15:30 – 16:15: KI und Datenschutz - Andreas Rohner
16:15 – 16:35: KI und Quantencomputing - Ursula Riel
16:35 – 17:30: KI und Ethik - Marlon Possard
Freitag, 9. Mai 2025 – Recht
09:00 – 10:30: Artificial Intelligence Act/KI-VO - Axel Anderl/Alexandra Ciarnau
10:30 – 11:00: Pause
11:00 – 12:00: Artificial Intelligence Act/KI-VO - Axel Anderl/Alexandra Ciarnau
12:00 – 12:30: KI-Haftung - Daniela Birnbauer
12:30 – 13:30: Mittagspause
13:30 – 15:00: KI-Praxisanwendungen -Gabriele Bolek-Fügl / Phillip Wrabetz /
Carina Zehetmaier
15:00 – 15:30: Pause
15:30 – 16:15: KI-Rechtsprechung – Philipp Herrmann
16:15 – 17:00: Fragen und Diskussion mit Vortragenden und Praxisbeiräten – Gerald Dipplinger / Ronald Hochreiter / Edgar Selzer / Frank Tapella
17:00 – 17:30: KI Wissens-Check (fakultativ)
Daniela Birnbauer, LL.M., MA ist Rechtsanwältin bei Schönherr Rechtsanwälte GmbH.
Mag.a Gabriele Bolek-Fügl
ist Co-Founder & CEO von pAIper.one
Dr. Philipp Herrmann ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei H/W/L/P in München und leitet die Ressorts IT- und Technologierecht sowie IP (Geistiges Eigentum).
DI Harald Leitenmüller ist CTO bei Microsoft Österreich, unterstützt zukunftsweisende IT Initiativen, damit neueste Technologien erfolgreich und zweckmäßig eingesetzt werden können. Themen wie IKT-Standort Österreich, ein fairer offener Marktplatz, Technology Policies und die Wettbewerbsfähigkeit des lokalen IT-Ecosystem waren ihm immer schon ein zentrales Anliegen.
Dr. Marlon Possard ist Departmentleiter für den Fachbereich „KI und Ethik“ am Institut für Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der SFU Wien|Berlin.
Dr. in rer. nat. Dr.in h.c. Heike Riel
IBM Fellow, Head Science of Quantum & Information Technologies, Lead IBM Research Quantum Europe & Africa
Mag. Andreas Rohner, CIPP/E, CIPM ist stellvertretender Leiter der Abteilung „Nationale und Internationale Schwerpunktbehandlung“ bei der Österreichischen Datenschutzbehörde.
Dr. Klaus Steinmaurer, MBA ist Geschäftsführer des Fachbereichs Telekommunikation und Post der RTR-GmbH; Autor zahlreicher Publikationen im Bereich Regulierung, Datenschutz und Compliance.
Mag. Merve Taner ist Legal Counsel in der Rechtsabteilung der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG im Team Produkte und Prozesse mit Spezialisierung auf Zahlungsverkehr und künstliche Intelligenz. Sie begleitet ua bankinterne AI-Use Cases für interne Prozessoptimierungen sowie Produktlaunches und berät die EBOe, Erste Group sowie Erste Digital aus rechtlicher Sicht. Weiters berät sie bei der gruppenweiten Implementierung der KI-Governance die Erste Group. Zuvor war sie als Rechtsanwältin tätig.
Mag. Phillip Wrabetz, LL.M., Senior Associate, Wolf Theis Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Rechtsanwalt in der IP & TMT Praxisgruppe von Wolf Theiss mit Spezialisierung ua auf IP, Datenschutz und digitale Medien. Lehrtätigkeit im Bereich Medien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrecht. LL.M. in Law, Science & Technology von der Stanford Law School.
Fortbildungsleitung:
Dr. Axel Anderl, LL.M., Managing-Partner bei DORDA Rechtsanwälte GmbH. Leiter der IT/IP und Datenschutzgruppe und der teamübergreifenden Digital Industries Group. Fachvortragender und Autor zahlreicher Werke im IT-/IP- und Datenschutzbereich. In diversen renommierten Anwaltsrankings als führender Experte in IT-, IP und Datenschutz ausgewiesen sowie Mitglied der Legal 500 Hall of Fame für TMT.
Mag.a Alexandra Ciarnau ist Rechtsanwältin, Head of Metaverse und Co-Leiterin der Digital Industries Group bei DORDA Rechtsanwälte GmbH mit den Schwerpunkten IT, Datenschutz, New Technologies und e-Commerce. Fachvortragende an diversen Universitäten und Bildungseinrichtungen und Autorin im IT-/IP- und Datenschutzbereich. Vorstandsmitglied von Women in AI Austria
wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl
Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für digitale Transformation und künstliche Intelligenz der SFU Wien|Berlin; davor Prof. und stv. Vorstand des Instituts für Zivilrecht/Uni Wien; em. intern. Direktor Artificial Intelligence Law Institute/ TJU;Gründer/ Leiter e-center; Foundation Member Computer Ethics Society/Hongkong; Studien/Gutachten für weltgrößte IT- Unternehmen (USA). 400+ Publikationen, 500+ LV/Vorträge auf allen Kontinenten