Inhalt
Die professionelle Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Krisen stellt die Helfer vor Herausforderungen,die sich von denen bei Erwachsenen in Krisensituationen unterscheiden: Entwicklungspsychologische Gegebenheiten nehmen aufdie Symptomatik der Kinder und Jugendlichen Einfluss, Interventionen und Unterstützungsangebote müssen dem Entwicklungsstanddes Kindes und Jugendlichen adaptiert werden. Bezugspersonen müssen in die Krisenintervention in einem weit größeren Maß einbezogenwerden als bei Erwachsenen in Krisensituationen.
Im Seminar werden die Besonderheiten der Symptomatik vonKindern und Jugendlichen in Krisensituationen thematisiert und die Spezifität der Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichenpraxisbezogen erarbeitet.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Traumatisierende Lebensereignisse und Lebensumstände, die psychische Krisen bei Kindern und Jugendlichenauslösen können
- Symptomatik von Kindern und Jugendlichen in seelischen Krisenzuständen
- Risikofaktoren undSchutzfaktoren bei kritischen Lebensereignissen
- Suizidalität – Einschätzung der Suizidalität und der akuten suizidalenGefährdung
- Akutinterventionen
- frühe Interventionen
- Psychotherapie
- Fehler im helfenden professionellenUmgang mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
Zielgruppe
Die Einladung richtet sich an Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Mediziner*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen,Pflegepersonal und Studierende einschlägiger Fachrichtungen.
Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
Referent*in
em. Univ.Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar
- Klinische Psychologin
- Psychotherapeutin
- Trägerin des Ehrenkreuzes für Wissenschaftund Kunst
- Arbeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie; Entwicklungeiner Methode zur Diagnostik und Behandlung von partiellen Entwicklungsdefiziten in der Informationsverarbeitung („Sindelar-Verfahren“,Sindelar-Methode“), die nach ihrem Modell zu Lernstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie und auch Verhaltensproblemen führenkönnen.
Aufbau und Leitung eines Versorgungsnetzes für Kinder und Jugendliche mit Teilleistungsschwächen in Österreich,Deutschland und der Slowakei (“Schmunzelclubs”)