Inhalt
Fachkräfte aus dem psychosozialen, therapeutischen und Gesundheitsbereich sehen sich häufig mit Menschen in akuten Krisen konfrontiert. Seien es plötzliche Verlusterlebnisse wie Trennungen oder der Tod naher Angehöriger oder schwerwiegende Lebensveränderungen – die Betroffenen fühlen sich häufig hilflos, überwältigt und verzweifelt. Krisenintervention bietet wirksame Hilfe für die aktive und konstruktive Bewältigung ausweglos erscheinender Situationen, unterstützt bei der Stabilisierung und der Rückkehr zu Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit.
Ausgehend von der Dynamik und Eigenschaften verschiedener Arten von psychosozialen Krisen, werden in diesem Seminar wirksame Unterstützungsmöglichkeiten für die Krisenintervention erarbeitet. Das Thema Resilienz und Resilienzförderung in akuten Krisen runden das Seminar ab.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Was sind psychosoziale Krisen?
- Abgrenzung Krise – Trauma
- Krise oder Krankheit?
- Erprobte Werkzeuge der Krisenintervention
- Spezialfall „Psychologische Akuthilfe“
- Resilienzförderung in akuten Krisen
Ziele
Die TN kennen verschiedene Arten psychosozialer Krisen und wissen um die Abgrenzung zwischen Krisen und einem psychischen Trauma.
Sie wissen um Bedürfnisse von Menschen in akuten Krisen und kennen erprobte Werkzeuge der Krisenintervention.
Die TN wissen, was unter dem Begriff der psychischen Resilienz in Zusammenhang mit Krisen zu verstehen ist und kennen konkrete Möglichkeiten der Resilienzförderung.
Methodik
Vortrag mit Diskussion
Zielgruppe
Die Einladung richtet sich an Praktiker*innen der verschiedenen Professionen (Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Mediziner*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Studierende einschlägiger Fachrichtungen), die in ihrem beruflichen Alltag mit Krisen und krisenhaften Situationen konfrontiert sind.
Referent*in
Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß
- Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfall- und Arbeitspsychologin
- Universitätslektorin an der Sigmund Freud Privatuniversität und Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Leiterin Universitätslehrgänge zu Notfallpsychologie, Suizidprävention, Traumapsychologie und Traumapädagogik an der Sigmund Freud Privatuniversität
- Geschäftsführerin des COMMITMENT Instituts
- Fachlicher Hintergrunddienst Einsatzkräftenachsorge (SvE) Landes-Feuerwehrverband Tirol
- Internationale Seminar- und Vortragstätigkeit
- Tätigkeit in eigener Praxis
- Buchautorin zu den Themen Notfallpsychologie und Suizidprävention
- Tätigkeitsschwerpunkte: Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement, Krisenintervention, Psychotraumatologie, Suizidprävention