Inhalt
Modul 1 – Grundlagen für erfolgreiches HR-Trennungsmanagement und Trennungskultur, mit Mag. Johann Garstenauer,MAS
Professionelles HR-Trennungsmanagement ist zu einem Erfolgsfaktor geworden. Die Kenntnis der „BestPractices“ im Trennungsmanagement ist die Voraussetzung, um unnötige Kosten bei Personalabbaumaßnahmen zu vermeiden und dieschädlichen Auswirkungen auf das „Employer Branding“ gering zu halten. Planen Sie Ihre HR-Restrukturierungsmaßnahmen professionellund profitieren Sie von der Praxiserfahrung renommierter Expert*innen.
Modul 2 – Arbeitsrechtliche Aspekte,mit Mag.iur. Klaus P. Mörtl
Die Trennung von Mitarbeitern – egal, ob es um Einzelfälle oder um eine „Abbauwelle“geht – muss nicht nur menschlich sondern auch arbeitsrechtlich sauber durchgeführt werden. Ein gutes Wissen um die zu beachtendenSchritte und die rechtlichen Rahmenbedingungen reduziert Prozessrisken und hilft, teure Fehler zu vermeiden.
Modul 3 – Trennungsgespräche, mit Mag. Johann Garstenauer, MAS
Beziehungen respektvoll und fürbeide Seiten annehmbar zu beenden ist nicht leicht. Das gilt auch für Arbeitsbeziehungen. Trennungen schmerzen, sind aberauch im beruflichen Kontext unvermeidbar. Jede Führungskraft steht irgendwann vor der Situation: Wie sage ich es meiner Mitarbeiterinbzw. meinem Mitarbeiter?
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Praxis-Anliegen einzubringen und bestens„gecoacht“ aus dem Lehrgang in Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu starten.
Inhaltliche Schwerpunkte
Modul 1
- Grundlagen und Elemente eines professionellen Trennungsmanagement-Konzeptes
- Bedeutungund wissenschaftliche Background von Trennungskultur
- Optimierung der Trennungskosten – „Return of Fairness“ (RoF)
- Sonderfragenwie z. B. Individual-Stiftungen – Welche Bedeutung haben diese Maßnahmen für die „Verbleibenden“ im Unternehmen sowie fürdie weitere Arbeitsfähigkeit der Betroffenen?
- Sammlung der konkreten Praxisfälle zur Bearbeitung im Praxismodul
Modul2
- Individueller und genereller Kündigungsschutz (geschützte Personengruppen, Sozialwidrigkeit,Motivwidrigkeit, (Kollektiv-)Vertraglicher Kündigungsschutz
- Das Vorverfahren mit dem Betriebsrat
- Das Frühwarnsystem:Schwellenwerte, Inhalt und Form der AMS-Meldung, Ablauf und Fristen
- Der Sozialplan: Gestaltung & Form, steuerlicheVorteile, wichtige sowie typische Inhalte; Abschluss mit/ohne Betriebsrat, Gewerkschaft
- Einvernehmliche Lösungen undVergleiche – steuerlich optimier
Modul 3
- Der Trennungsprozess – in 6 Schrittenzu einem sauberen Abschied
- Die Gesprächsvorbereitung als entscheidender Erfolgsfaktor
- Umgang mit unterschiedlichenReaktionstypen
- Stolpersteine im Trennungsgespräch
- Kommunikation ins Team – Umgang mit den Verbleibenden
- Praxisfragen- Praxiscoaching
Ziele
- Theoretischen Background für erfolgreiche HR-Trennungsprozesse erhalten
- Wissenschaftliche Grundlagenverstehen und in der Praxis anwenden können
- HR-Trennungsgespräche professionell vorbereiten und führen können
- Konkrete,aktuelle Praxisfragen beantwortet bekommen
- Die Teilnehmer*innen kennen die rechtlichen Hintergründe und die korrekteVorgangsweise für verschiedene Trennungsarten.
Zielgruppe
Manager*innen und HR-Mitarbeiter*innen, die für die Trennung von Mitarbeiter*innen zuständig sind. Geschäftsführung,HR-Businesspartner*innen, Betriebsräte.
Inhalt
Referent*in
Mag. Johann Garstenauer, MAS
- HR-Trennungsmanager
- HR-Unternehmensberater
- HR-Leiter
- Management Coach
- Lektor
- Gründungsgesellschafterder „ZAK-Consulting OG“
Mag.iur. Klaus P. Mörtl
- HR-Unternehmensberater und Lektor: 20 Jahre Erfahrung in Unternehmen, langjähriger HR-Director
- seit10 Jahren Berater und Projektmanager für komplexe HR-Themen
- Arbeitsrechtsexperte
- Universitäts- und FH-Lektorsowie Trainer für HR-Themen
- Inhaber der „meinOptimierer HR-Unternehmensberatung“
- Gründungsgesellschafter der“ZAK-Consulting OG“