Termin

01.10.2025 18:00 – 20:30 online über ZOOM
02.10.2025 18:00 – 20:30 online über ZOOM

Lehrveranstaltungstyp

Seminar

Umfang

6 Unterrichtseinheiten

Kosten

€ 150,-

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Anmeldeschluss

01.10.2025 10:00

Inhalt

Psychopharmakotherapie stellt eine wichtige Komponente in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen dar.
Unsere Patient*innen konsultieren aber nicht ausschließlich
Psychiater*innen, sondern auch Allgemeinmediziner*innen, welche die nötigen somatischen Kontrollen durchführen und die empfohlene Medikation weiterverordnen, oder bei unkomplizierteren Problemen auch initialisieren.

Auch Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen sollten Einblick in die Möglichkeiten und potenziellen Probleme von Psychopharmakotherapie haben, da sie so ihre Klient*innen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden besser verstehen, unterstützen und notfalls auch hinsichtlich einer Verbesserung der Therapieadhärenz motivieren können. Außerdem ist es für sie wichtig zu erkennen, wann eine Psychotherapie für die optimale Versorgung eines Klient*innen nicht ausreicht. Sie können die Klient*innen darüber informieren, dass es auch medikamentöse Therapieoptionen gibt und sie dabei unterstützen eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychiatrie zu konsultieren und dadurch ihre bestmögliche Versorgung begünstigen.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Psychopharmaka – Gruppen und Substanzklassen: Antidepressiva, Antipsychotika (inkl. Depotmedikation), Stimmungsstabilisierer, Tranquillizer, Hypnotika, Antidementiva, Psychostimulantien und Phytopharmaka
  • Psychopharmakokinetik und Psychopharmakodynamik
  • Häufigste Interaktionen – auch unter Berücksichtigung des CYP-Systems (Leber)
  • Nebenwirkungen und Umgang damit
  • Gefahr der Abhängigkeitsentwicklung, Absetzsymptome
  • Medikamentenaufklärung, Informed Consent, Therapieadhärenz
  • Beginn und Beendigung einer Psychopharmakotherapie, Monotherapie, Kombinationstherapie, Augmentation, Substanzwechsel, Polypharmazie und Therapieresistenz
  • Indikationen für Psychopharmaka anhand der häufigsten psychischen Erkrankungen – State of the Art Therapie – empfohlene Therapieschemata (inklusive Psychotherapie)
  • wie beginne ich eine Therapie, wie wechsle auf ein anderes Medikament,
  • wie lauten die Empfehlungen bezüglich der Therapiedauer bei den verschiedenen psychischen Erkrankungen, wann ist eine lebenslange Psychopharmakotherapie angeraten, wann ist Psychotherapie zusätzlich, oder auch als vorrangige Therapie der Wahl empfohlen
  • Spezifische Therapie: Alkoholentzug, Nikotinentzug, Opiatentzug, Antipsychotische Medikation bei M. Parkinson
  • Psychiatrische Notfälle und deren medikamentöse Therapie: Serotoninsyndrom, Malignes neuroleptisches Syndrom, anticholinerges Delir, multifaktorielles Delir, Lithiumintoxikation

Ziele

  • TN kennen Gruppen und Substanzklassen von Psychopharmaka
  • TN lernen Indikationen für den Einsatz unterschiedlicher Psychopharmaka
  • TN erhalten Einblick über die State of the Art Psychopharmakotherapie ausgewählter psychischer Erkrankungen
  • TN erlangen Wissen über häufige Interaktionen und potenzielle Nebenwirkungen ausgewählter Psychopharmaka
  • TN erhalten Einblick in ausgewählte spezifische Therapieschemata
  • TN erkennen Notfälle, die potentiell im Zusammenhang mit einer Psychopharmakotherapie auftreten

Zielgruppe

Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Psychiater*innen, Interessierte

Referent*in

OÄ Dr. Cordelia Serles-Kinast

  • Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Psychotherapeutin, EA
  • Leitung des therapeutischen Bereiches (Psychotherapiestation und Tagesklinik) der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin des UK Tulln,
  • Primariat Assoc. Prof. Dr. Martin Aigner
..