Inhalt
Bei diesem Vortrag geht es um Sexismus und seine Formen. Zum einem werden wir Facetten des Sexismus ansehen, über welche wir – aus psychologischer Sicht – am meisten wissen (z.B. feindseliger Sexismus, wohlwollender Sexismus).
Zum anderen werden wir neuere Facetten des Sexismus beleuchten, über welche noch nicht so viel bekannt ist (z.B., umgekehrter Sexismus, subtiler Sexismus). Um die Sexismus Forschung zugänglich zu machen, wird ein besonderes Augenmerk auf anschauliche Beispiele aus dem täglichen Leben gelegt.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Sexismus – verschiedene Formen
- Sexismus und die Psychologie dahinter
- Geschlechtergerechtigkeit
- Sexismus im Arbeitsleben
Ziele
Die Teilnehmer_innen werden lernen
(1) offene und subtile Formen von Sexismus zu erkennen,
(2) wie Sexismus eine Geschlechterhierarchie aufrecht erhält, welche Männer über Frauen und Gender-Minderheiten stellt, und
(3) welche Folgen Sexismus für Frauen, Männer, und Gender-Minderheiten haben kann.
Methodik
Vortrag mit interaktiven Elementen und Diskussion
Zielgruppe
Psycholog_innen, Psychoterapeut_innen, psychologische Berater_innen, Interessierte, Betroffene
Referent*in
Dr. Miriam Zehnter
Wissenschaftlerin in Sozial- und Organisationspsychologie an der University of Exeter