Universitätslehrgang (ULG) Palliative Care 2025
14.03.2025
Lehrgang
Berufsbegleitend
122 Unterrichtseinheiten, 122 DFP Punkte
Regulär: € 3.890,-
€ 1.945,- Preis SFU Studierende
€ 1.945,- Preis SFU Alumni
Diplom für Palliativmedizin von der Österreichischen Ärzteakademie
Deutsch
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an palliativ@sfu.ac.at
bei organisatorische Fragen an Dr. Monika Spiegel +43 664 281 91 07
Die Zahlung erfolgt auf Rechnung. Sie erhalten zeitnah nach der Anmeldung eine Zahlungsaufforderung.
13.03.2025 10:00
Inhalt
Unter „Palliative Care“ versteht man die ganzheitliche Behandlung und würdevolle Begleitung von Menschen mit fortschreitender Erkrankung beziehungsweise begrenzter Lebensdauer mit dem Ziel, die subjektive Lebensqualität und Autonomie zu fördern und weitestgehend aufrecht zu erhalten. Dies setzt ein breites, fächerübergreifendes Wissen voraus und macht eine professionelle interdisziplinäre Zusammenarbeit unabdingbar, da neben der Behandlung von Schmerzen auch die psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte für ein würdevolles Leben nicht außer Acht gelassen werden dürfen.Dieser Universitätslehrgang unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar beinhaltet Aspekte und Zugänge aus unterschiedlichen Fachgebieten und bietet eine grundlegende Basis für eine sensibilisierte Arbeit mit Sterbenden. Teilnehmen können Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen beteiligt sind.
Termine
Modul 1: Einführung in die Palliative Care
Freitag, 14.03.2025, 14:00-20:45 Uhr; Samstag, 15.03.2025, 09:00-17:30 Uhr
Modul 2 - Online: Vertiefende Aspekte von Palliative Care
Freitag, 25.04.2025, 14:00-19:15 Uhr; Samstag, 26.04.2025, 09:00-17:30 Uhr
Modul 3 - Online: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Freitag, 09.05.2025, 14:00-20:00 Uhr; Samstag, 10.05.2025, 09:00-16:30 Uhr
Modul 4: Psychologisches, psychotherapeutisches und spirituelles Begleiten
Freitag, 30.05.2025, 14:00-19:15 Uhr; Samstag,31.05.2025, 09:00-17:30 Uhr
Modul 5: Kommunikationskompetenz -intern & extern
Freitag, 17.10.2025, 14:00-20:00 Uhr; Samstag, 18.10.2025, 09:00-16:30 Uhr
Modul 6: Kinderpalliative
Freitag, 14.11.2025, 14:00-20:00 Uhr; Samstag, 15.11.2025, 09:00-16:30 Uhr
Modul 7: Der assistierte Suizid
Freitag 12.12.2025, 14:00-19:15 Uhr; Samstag 13.12.2025, 09:00-17:45 Uhr
Modul 8 Abschlussmodul – Reflexion der eigenen Haltung
Freitag 23.01.2026, 14:00-19:15 Uhr; Samstag, 24.01.2026, 09:00-16:30 Uhr
Referent*innen
Prim. Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc; Univ. Doz. Dr. Josef Spatt; DGKP Monika Jahn; Mag. Felicitas Jakobsen; Cornelia Prasch, MSc; Dr. jur. Charlotte Wetterauer; Univ.-Prof. Dr. Karin Bruckmüller; Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer; Dott. Mag. Cesare Lino; Prim. Mag. Dr. Erwin Horst Pilgram; Mag. Thomas Wienerroither; OA Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye; DGKP Manuela Wasl, MSc; Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger; Mag. Dr. Doris Bach; Dr. Martina Kronberger-Vollnhofer, MSc (Palliative Care); Mag.a Antonia Mittelbach-Kovac; Dr. Erfried Pichler; Mag. Klara Doppler; Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Rudolf Waldenberger; Dr. Helga Willinger; Dr. Wolfgang Gombas; Univ. Prof.in PDin DDr.in Eva Katharina Masel, MSc; Mag. Stefan Dressler-Stross; OA Dr. Ralph Simánek, MSc;
Lernziel
Lernziel
- Erwerb von palliativem Fachwissen
- Stärkung der Kommunikationskompetenz im Umgang mit Patient*innen und Angehörigen
- Ausbau der Handlungskompetenz in der Betreuung und Begleitung Schwerkranker und sterbender Menschen
- Erweiterung der interprofessionellen Kommunikationskompetenz
- Stärkung der persönlichen Reflexionskompetenz im Umgang mit dem Tod
Lehrgangsleitung & Kontakt
Lehrgangsleitung & Kontakt
Prim. Univ.- Prof. Dr. med. univ. Rudolf Likar, MSc.
palliativ@sfu.ac.at
Kontakt für organisatorische Fragen:
Dr. Monika Spiegel
palliativ@sfu.ac.at
+43 664 281 91 07
Inhaltliche Schwerpunkte
Inhaltliche Schwerpunkte
- Einführung in die Palliative Care
- Vertiefende Aspekte von Palliative Care
- Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- Psychologisches, psychotherapeutisches und spirituelles Begleiten
- Kommunikationskompetenz -intern & extern
- Kinderpalliative
- Der assistierte Suizid
- Abschlussmodul – Reflexion der eigenen Haltung
Zielgruppe
Zielgruppe
- Mediziner*innen
- Pflegewissenschaftler*innen
- Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen
- Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.)
- Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen
- Seelsorger*innen / Theolog*innen
- Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen
Ziele
Ziele
- Erwerb von palliativem Fachwissen
- Stärkung der Kommunikationskompetenz im Umgang mit Patient*innen und Angehörigen
- Ausbau der Handlungskompetenz in der Betreuung und Begleitung Schwerkranker und sterbender Menschen
- Erweiterung der interprofessionellen Kommunikationskompetenz
- Stärkung der persönlichen Reflexionskompetenz im Umgang mit dem Tod
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium der Medizin, Pflegewissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit, Berufe der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (Psycho-, Physio-, Ergotherapie und Logopädie), Theologie und anderer einschlägig im Berufsfeld der Hospiz- und Palliativversorgung tätiger Studiengänge oder
- Gesundheits- und Krankenpflegediplom, ein Abschluss von Berufen der gehobenen medizinisch-technischen Dienste oder ein Diplom der Pflegefachassistenz
Methodik
Methodik
Lehrgangsleitung und Kontakt
Lehrgangsleitung und Kontakt
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung & Kontakt für inhaltliche Fragen:
Prim. Univ.- Prof. Dr. med. univ. Rudolf Likar, MSc.
palliativ@sfu.ac.at
Kontakt für organisatorische Fragen:
Dr. Monika Spiegel
palliativ@sfu.ac.at
+43 664 281 91 07
Download
Download