Start

07.03.2025

Lehrveranstaltungstyp

Lehrgang

Studienart / Modalität

Berufsbegleitend

Umfang

160 Unterrichtseinheiten

Kosten

€ 3.890,- regulärer Preis
€ 3.590,- Frühbucherbonus bis 31.1.25
€ 1.945,- Preis für SFU Studierende
€ 1.945,- Preis für SFU Alumni

Abschluss

Zertifikat lautend auf »Absolvent*in des Universitätslehrgangs Psychosoziale Kompetenz in Organisationen«

Sprache

Deutsch

Information

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Monika Spiegel unter +43 664 281 91 07

Anmeldung

Anmeldeschluss

06.03.2025 18:00

Inhalt

Der Universitätslehrgang »Psychosoziale Kompetenz in Organisationen« bereitet Führungskräfte auf die Anforderungen moderner und zukunftsorientierter Führung vor. Dabei steht die Förderung einer gesunden, psychosozial orientierten Führung im Mittelpunkt. Auf wissenschaftlicher Grundlage werden praxisbezogene Themen und Bewältigungsstrategien vermittelt, um das betriebliche Gesundheitsmanagement zu stärken und den Anforderungen des Arbeitnehmerschutzgesetzes gerecht zu werden.
 
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, aufstrebende Talente, HR-Verantwortliche und Mitarbeiter, die ihre Führungsfähigkeiten weiterentwickeln und an die Bedürfnisse der »New Work Generation« anpassen möchten. Teilnehmende lernen Methoden für eine ergebnisorientierte und mitarbeiterzentrierte Führung kennen, die Eigenverantwortung fördert und den neuen Lebensstil der Mitarbeiter unterstützt. Darüber hinaus werden Themen wie Mehrgenerationen-Führung und Workation behandelt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden.

Der Universitätslehrgang umfasst zwei Semester mit insgesamt 160 Unterrichtseinheiten und setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Modulen zusammen. Es besteht 80%-Anwesenheitspflicht, einzelne Module können nachgeholt werden.

Lehrveranstaltungen & Termine

Es können maximal drei Lehrveranstaltungen eines Lehrgangs einzeln gebucht werden. Werden Lehrveranstaltungen einzeln gebucht, ist eine Zertifizierung nicht möglich.

Lehrveranstaltung 1: Psychische Belastungen und deren Auswirkungen
Termin: 7.+ 8.März 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 18:00 Uhr)
 
Lehrveranstaltung 2: Kommunikation in schwierigen Zeiten
Termin: 28. + 29. März 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)

Lehrveranstaltung 3: New Work Generation – Generationen erfolgreich führen: Chancen und Herausforderungen und die Praxis der Mitarbeiter*innenbefragung
Termin: 25. + 26. April 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)
 
Lehrveranstaltung 4: The Clash of Working Generations – Wertewandel in der Arbeitswelt
Termin: 16. + 17. Mai 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)

Lehrveranstaltung 5: Sucht am Arbeitsplatz
Termin: 26. + 27. September 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)

Lehrveranstaltung 6: Gruppenkompetenzen – vom Ich zum Wir!
Termin: 3. + 4. Oktober 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)
 
Lehrveranstaltung 7: Leistungsfähigkeit erkennen und steuern (Der/Die erschöpfte Mitarbeiter*in bzw. die erschöpfte Organisation – u. a. Long Covid Fatigue und Burnout)
Termin: 7. + 8. November 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)

Lehrveranstaltung 8: Führen und Digitalisierung- eine Begegnung
Termin: 5. + 6. Dezember 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr
 
Lehrveranstaltung 9: Coaching und Gesprächsführung
Termin: 9. + 10. Jänner 2026 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)

Projektarbeit

Die Projektarbeit stellt einen Arbeitsaufwand von 50 bis 60 Stunden dar und beinhaltet die Themenfindung und Konkretisierung innerhalb der letzten Lehrveranstaltung, die selbständige Vorbereitung der Literatur und die Durchführung der schriftlichen Leistung von mindestens 25 Seiten.

Abschluss

Der Universitätslehrgang wird bei vollständiger Anwesenheit (mind. 80%) und der Abgabe der Seminararbeit mit einer Zertifizierung mit dem Titel „Absolvent*in des Universitätslehrgangs Psychosoziale Kompetenz in Organisationen“ abgeschlossen. Die Zertifizierung erfolgt durch die Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und wird von dem Institut Psyche und Wirtschaft ausgestellt.

Es gibt folgende Möglichkeiten des Abschlusses:
(1) Teilnahme an einzelnen Modulen – Ausstellung einer Teilnahmebestätigung für einzelne Lehrveranstaltungen
(2) Teilnahme am gesamten Lehrgang (ohne Projektarbeit) – Ausstellung einer Teilnahmebestätigung für gesamten Lehrgang
(3) Teilnahme am gesamten Lehrgang (mit Projektarbeit) – Ausstellung des Zertifikats „Absolvent*in des Universitätslehrgangs Psychosoziale Kompetenz in Organisationen“

wahlweise Zertifizierung

(1)Voraussetzungen für die Zulassung zur Zertifizierung ist das erfolgreiche Absolvieren des Lehrgangs sowie angenommener Projektarbeit.
(2) Die Projektarbeit (siehe oben) stellt einen Arbeitsaufwand von 50 bis 60 Stunden und mind. 25 Seiten dar.
(3) Beim Lehrgang besteht eine Anwesenheitspflicht von zumindest 80%. Verpflichtend für die Teilnahme an dem Lehrgang ist die Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltung.
(4) Die Kosten der Zertifizierung betragen 250€.
(5) ECTS Anrechnung möglich.

Organisation

(1)Werden alle Module innerhalb von zwei Semestern absolviert, beträgt die Teilnahmegebühr insgesamt € 3.890,- für den gesamten Lehrgang.
(2)Es können bis zu drei einzelne Lehrveranstaltungen absolviert/gebucht werden. Dafür sind € 390,- pro Lehrveranstaltung zu entrichten.
(3)Die Zertifizierungskosten betragen € 250,- pro Zertifikat und Teilnehmer*in.
(4)Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind nicht inkludiert.

Lernziel

Der Universitätslehrgang „Psychosoziale Kompetenz in Organisationen“ zielt darauf ab, Führungskräfte für die Dimensionen einer gesunden psychosozial orientierten Führung zu sensibilisieren.
Ziel des Praxislehrgangs ist es, Führungskräften auf wissenschaftlicher Grundlage praxisbezogene Themen sowie Bewältigungsstrategien zu vermitteln, um das betriebliche Gesundheitsmanagement langfristig zu verbessern sowie den Anforderungen des Arbeitnehmerschutzgesetztes gerecht zu werden.

Inhaltliche Schwerpunkte

Modul 1: Gesundheit am Arbeitsplatz, Kommunikation und Generationenmanagement: Theorie und Praxis
Lehrveranstaltung 1: Psychische Belastungen und deren Auswirkungen
Schwerpunkte:

  • Selbstreflexion in der Gruppe
  • Auseinandersetzung mit den persönlichen Stärken und Schwächen
  • Reflexion des Führungsalltags in der Gruppe
  • Umgang mit psychischen Belastungen in Organisationen

 
Lehrveranstaltung 2: Kommunikation in schwierigen Zeiten
Schwerpunkte:

  • Regeln zur Krisenkommunikation
  • Die richtige Kommunikation
  • Führungsverantwortung
  • Psychotherapiewissenschaft für die Kommunikation in Organisationen

 
Lehrveranstaltung 3: New Work Generation – Generationen erfolgreich führen: Chancen und Herausforderungen und die Praxis der Mitarbeiter*innenbefragung
Schwerpunkte:

  • Gesund im Beruf
  • New Work Generation
  • Best-Practice-Modelle
  • Durchführung von Mitarbeiter*innenbefragungen

 
Lehrveranstaltung 4: The Clash of Working Generations – Wertewandel in der Arbeitswelt
Schwerpunkte:

  • Vorstellung der verschiedenen Arbeitsgenerationen
  • Welche Generation braucht welchen Führungsstil?
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

 
Modul 2: Psychosoziale Dynamik am Arbeitsplatz: Suchtprävention und Teamentwicklung
Lehrveranstaltung 5: Sucht am Arbeitsplatz

Schwerpunkte:

  • Substanzgebundene (Alkohol) versus substanzungebundene Süchte (Arbeitssucht, Mediensucht)
  • Entwicklung spezieller Präventionsmaßnahmen & Stufenpläne
  • Schulung der Führungskräfte hinsichtlich Früherkennung und Gesprächsführung

 
Lehrveranstaltung 6: Gruppenkompetenzen – vom Ich zum Wir!
Schwerpunkte:

  • Warum Gruppen? (Typen, Größen, Zusammensetzung)
  • Führung im Wandel & Transformationale Führung
  • Kommunikation als Zugang zu sich und der Gruppe
  • Systemtheorie als übergeordnetes Ziel

 
Modul 3: Resilienz, Führung und Leistungsfähigkeit: Gesundheit und Effizienz in der modernen Arbeitswelt
Lehrveranstaltung 7: Leistungsfähigkeit erkennen und steuern (Der/Die erschöpfte Mitarbeiter*in bzw. die erschöpfte Organisation – u. a. Long Covid Fatigue und Burnout)
Schwerpunkte:

  • Darstellung der aktuellen Situation in der Wirtschaft
  • Burnout
  • Die Rolle der Führungskraft
  • Widerstandskraft und Resilienz
  • Long-Covid, chronisches Fatigue-Syndrom
  • Arbeitsunfähigkeit aus rechtlicher Sicht
  • Prävention und Intervention
  • Besonderheiten und Beendigungsmöglichkeiten

 
Lehrveranstaltung 8: Führen und Digitalisierung- eine Begegnung
Schwerpunkte:

  • Konsequente Ressourcenorientierung
  • Positive Leadership
  • Konkrete Anwendungsbeispiele und ein Blick auf interne Personalentwicklungsarbeit

 
Lehrveranstaltung 9: Coaching und Gesprächsführung
Schwerpunkte:
Menschenbild

  • Existentielle Dynamik in Gruppen und im Einzelleben
  • Basiselemente stabiler Organisationen
  • Coaching der Projektarbeit

Details

Modul 1: Gesundheit am Arbeitsplatz, Kommunikation und Generationenmanagement: Theorie und Praxis

Referent*in

Mag. Michael Hamberger, M.A.
  • Klinischer und Gesundheitspsychologe
  • Arbeits- & Organisationspsychologie
  • Wirtschaftsmediation
  • Unternehmensberatung
  • CBC Certified Business Coach & CBT Trainer
  • Lehrbeauftragungen an Paracelsus Med Uni, FH Krems, Ferdinand Porsche FernFH, bfi Wien
Prof.Dr.in Mag.a Bettina Gneisz-Al-Ani
  • Über 20 Jahre Erfahrung in nationalen und internationalen leitenden Führungsfunktionen
  • Vortragende und Lehrbeauftragte an Universitäten und Fachhochschulen
Mag. Dr. Clemens Goschler, LL.M., BA.pth.
  • Psychoanalytiker
  • HR-Experte und Vortragender
Mag.a Regina Nicham
  • Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie Arbeits- und Organisationspsychologin
  • Leitung Fachbereich Arbeitspsychologie IBG Wien
  • Notfallpsychologin, Psychotherapeutin
Mag. Stefan Dressler-Stross
  • Diplompsychologe
  • Dozent
  • Consultant
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
  • Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Notfallpsychologin
  • Freie Wissenschaftlerin im Bereich Gender & Diversity sowie Lektorin an div. Universitäten

Modul 2: Psychosoziale Dynamik am Arbeitsplatz: Suchtprävention und Teamentwicklung

Referent*in

Dr. Oliver Scheibenbogen
  • Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe
  • Leiter des Bereichs Klinische Psychologie am Anton Proksch Institut Wien
  • Stellvertretender Institutsvorstand am Institut für Sozialästhetik und Mental Health an der Sigmund Freud Universität Wien
  • Mitglied des Wissenschaftsbeirates des Vereins BURN AUT – Österreichische Gesellschaft für Arbeitsqualität und Burnout
  • Mitherausgeber der Fachzeitschrift: RAUSCH. Wieder Zeitschrift für Suchttherapie
 
Thomas Steinrück, MAS, MTD
  • Unternehmer
  • Geschäftsführer
  • Mentor für Unternehmensentwicklung
  • Wirtschaftstrainer
  • Vortragender (Key Note Speaker)

Modul 3: Resilienz, Führung und Leistungsfähigkeit: Gesundheit und Effizienz in der modernen Arbeitswelt

Referent*in

Dr.in Monika Spiegel
  • Psychotherapeutin und Coach
  • Leiterin der SFU Weiterbildungsakademie sowie des Instituts Psyche und Wirtschaft

Dr. Michael Stingl
  • Facharzt für Neurologie im Facharztzentrum Votivpark in Wien und im Ärztezentrum Weinviertel
Mag. Petra Laback
  • Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht, Immobilienrecht, Prozessführung und Wirtschaftsstrafrecht
  • Autorin und Vortragende

Mag.a Susanna Achleitner
  • Gesellschafterin von trainconsulting
  • Organisationsberaterin und Management Coach
Mag. Martin Klein
  • Gesellschafter von trainconsulting
  • Systemischer Unternehmensberater für Transformationsprozesse, Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung

PD Dr. med., Dr. phil. Alfried Längle
  • Arzt für Allgemeinmedizin
  • Klin. Psychologe
  • Psychotherapeut
  • Ehren-Präsident der Intern. Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
  • a.o. Prof. an der HSE Univ. Moskau
  • Univ.-Doz. an der Uni Klagenfurt
  • Gastprofessor an der Sigmund-Freud-Univ. in Wien

Zielgruppe

Der Universitätslehrgang „Psychosoziale Kompetenz in Organisationen“ richtet sich insbesondere an Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. Er eignet sich jedoch auch für all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln. Eine heterogene Gruppe profitiert stets voneinander.

Ziele

Der Universitätslehrgang „Psychosoziale Kompetenz in Organisationen“ zielt darauf ab, Führungskräfte für die Dimensionen einer gesunden psychosozial orientierten Führung zu sensibilisieren.
Ziel des Praxislehrgangs ist es, Führungskräften auf wissenschaftlicher Grundlage praxisbezogene Themen sowie Bewältigungsstrategien zu vermitteln, um das betriebliche Gesundheitsmanagement langfristig zu verbessern sowie den Anforderungen des Arbeitnehmerschutzgesetztes gerecht zu werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Hochschulreife wird als empfohlene Voraussetzung angesehen, während ein abgeschlossenes Studium in Fachrichtungen wie Wirtschaft, Psychologie bzw. einschlägige berufspraktische Erfahrungen, wie z.B. langjährige Führungskräfte in Unternehmen besonders begrüßt wird. Ebenso wird für das Verständnis der Lerninhalte ein Sprachniveau von C1 in Deutsch vorausgesetzt. Die Entscheidung über die endgültige Teilnahme trifft die Studiengangsleitung in einem persönlichen Vorgespräch.

Lehrgangsleitung und Kontakt

..