Als attraktive Arbeitgeberin fördern wir gezielt die Entwicklung unserer Mitarbeiter*innen. Unser internes Weiterbildungsprogramm ermöglicht es, arbeitsplatzbezogenes Wissen zu erwerben und die eigenen Kompetenzen kontinuierlich zu vertiefen.
Der Weg zur Teilnahme an internen Weiterbildungen:
1. Absprache mit der Führungskraft
2. Antrag auf Weiterbildung einreichen
3. Teilnahme an interner Weiterbildung sicherstellen unter skills@sfu.ac.at
4. Verrechnung interner Schulungsmaßnahmen erfolgt intern über die Finanzabteilung mit entsprechender Kostenstelle
Starten Sie jetzt Ihren nächsten Entwicklungsschritt – wir unterstützen Sie dabei!
April 2025
Verbindungen Schaffen durch Aktives Zuhören (WBA, 5 freie Plätze)
Termin 16.04.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Es ist ein menschliches Bedürfnis, Verbindungen zueinander aufzubauen. Wenn wir uns mit unseren KollegInnen verbunden fühlen, haben wir öfter das Gefühl, dass unsere Arbeit einen Sinn und Zweck hat. Außerdem steigert es die psychologische Sicherheit und unsere Effektivität.
Wenn du Verbindungen bei der Arbeit aufbauen möchtest, solltest du intensive Gespräche mit anderen führen. Wusstest du, dass in einem Gespräch viel mehr vor sich geht, als das, was gesagt wird?
Lehrender Lucas Sorge, M.Sc.
Zielgruppe Personen, die in Teams arbeiten oder Kontakt zu Kunden haben.
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 09.04.2025
Programm Competence Development / Studierende professionell motivieren
Termin Mi., 23.04.2025 | 10:00 – 14:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop reflektiert psychosoziale Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche Betreuung von Masterarbeiten. Insbesondere werden potentielle Schwierigkeiten im Laufe des Betreuungsprozesses aufgezeigt und diskutiert, sowie Möglichkeiten des professionellen Umgangs mit diesen erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden vor allem auch Strategien der positiven Kommunikation sowie des konstruktiven Feedbacks vermittelt und geübt.
Lehrende Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schosser, PhD. MBA
Zielgruppe Betreuer*innen von Masterarbeiten an der SFU
Anmeldefrist 22.04.2025
New Work Generation – Generationen erfolgreich führen & Praxis der MitarbeiterInnenbefragung (WBA, 5 freie Plätze)
Termin Fr. & Sa., 25.04.2025, 9:00–18:00 Uhr & 26.04.2025, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt„Man kann eine Generation nicht managen, die man nicht versteht.“ Zwischen Generationen zeigen sich große Unterschiede im Kommunikationsverhalten, in den Erwartungen an organisatorische Rahmenbedingungen, im Umgang mit Hierarchie und Führung, in der Verwendung von technischen Hilfsmitteln, in der Wissensgenerierung und Wissensverteilung und in ihren Lebens- und Arbeitseinstellungen. Mithilfe von aktivem Generationen-Management soll eine Kultur und Praxis der Führung und Zusammenarbeit geschaffen werden, wo alle Altersgruppen im Unternehmen engagiert und inspiriert zusammenarbeiten wollen und auch können.
Lehrende Mag.a Regina Nicham, Mag. Stefan Dressler-Stross
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 18.04.2025
Mai 2025
Programm Competence Development / Die Anzahl notwendiger Patient*innen professionell abschätzen
Termin Di., 06.05.2025 | 17:15 – 20:00 Uhr & Do., 08.05.2025 | 17:15 – 20:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop richtet sich an Ärzt*innen, die ihr methodisches Wissen rund um die Begründung des Stichprobenumfangs (Fallzahlplanung) in klinischen Studien auffrischen und vertiefen wollen. Bei der Planung von klinischen Experimenten und Studien stellt sich häufig die Frage nach der geeigneten Fallzahl. Um die Validität der Aussage aus eine Studie zu garantieren, ist eine ausreichende Zahl von Studienteilnehmer*innen erforderlich. Diese hängt primär von der wissenschaftlichen Fragestellung, dem verwendeten Studientyp, und dem Endpunkt der Studie ab. In der Veranstaltung werden zunächst Strategien zur Fallzahlplanung in Beobachtungsstudien besprochen, damit die auf multivariaten Modellbildungen basierenden Aussagen eine ausreichende Validität und Erfolgschance bieten. Danach werden verschiedene Methoden zu Fallzahlplanung bei experimentellen Studien unter Berücksichtigung der statistischen Hypothese, des Studienendpunkts, etc. besprochen.
Praktische Anwendungen, die weitestgehend mit webbasierten Fallzahlrechnern durchgeführt werden, dienen der Vertiefung des Verständnisses. Für den Zugang ist ein solides Verständnis der Studienplanung, der Methodik statistischer Tests und der Methodik von Konfidenzintervallen sowie der zugehörigen Begrifflichkeiten notwendig.
Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*innen, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, abgeschlossenes Medizinstudium
Info Die Veranstaltung findet nur dann statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen erreicht ist.
Anmeldefrist 28.04.2025
Zukunft der Arbeit – KI als Chance und Herausforderung (WBA, 5 freie Plätze)
Termin Di. & Mi., 6.05.2025, 18:00–20:00 Uhr & 7.05.2025, 18:00–20:00 Uhr
Ort online
InhaltIn diesem Seminar werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und Technologisierung der Arbeitswelt analysiert. Zudem werden Strategien entwickelt, um den KI-Fortschritt aktiv und erfolgreich als Arbeitnehmer*innen und Unternehmer*innen mitzugestalten.
Lehrender Dr. Marlon Possard
Zielgruppe Arbeitnehmer*innen, die sich mit KI auseinandersetzten wollen,
Studierende und Interessierte
Wichtiger Hinweis Hierbei handelt es sich um ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 30.04.2025
Gendersensible Werkstatt (SFU, Personalentwicklung)
Termin Mi., 07.05.2025 | 10:00 – 13:30 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt Gendern Macht Sprache – Der Versuch einer inklusiven und rücksichtsvollen Sprache, als Beitrag zur Verminderung von stereotypen Sprachbildern.
Diese Schulung behandelt die Thematik einer inklusiven und rücksichtsvollen Sprachverwendung mit dem Ziel, stereotype Sprachbilder zu vermindern. Neben theoretischen Grundlagen werden im praktischen Teil Möglichkeiten gendersensibler und anti-diskriminierender Sprache vermittelt und deren Anwendung im Arbeitsumfeld geübt. Methodisch wechseln sich Vortragseinheiten mit Diskussionsrunden und praktischen Gruppenübungen bzw. Selbsterfahrungselementen ab. Die Schulung verknüpft somit theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und fördert durch verschiedene Lernformate ein tiefes Verständnis für geschlechtersensible Kommunikation im beruflichen Kontext.
Lehrende Univ. Ass.in prae doc melanie heckl, BSc. MA
Zielgruppe Alle Mitarbeiter*innen der SFU
Anmeldefrist 06.05.2025
Virtual FWF Coaching Workshop (EN): Submitting FWF Proposals
Date Thursday, 8 May 2025 from 09:30 to 14:30
Location online via ZOOM
Content The coaching workshops “Submitting FWF Proposals” give you not only helpful insights into the FWF’s funding principles and decision-making procedure, but also advice and tips on how to submit an effective application. This event is aimed at researchers with the required qualifications who are planning to submit an FWF in the near future.
These coaching workshops are designed to be particularly practice-oriented: Inputs from the FWF service team are paired with practical exercises using real-life FWF applications. Participants take on the role of experts and analyze and discuss applications, including the reviews that led to the approval or rejection of each proposal. Dos and don’ts when preparing applications as well as important aspects of the review and decision-making process round out the workshops.
This coaching workshop is aimed at qualified researchers from all fields of research, who are already familiar with the FWF portfolio and have ideally attended one of the FWF webinars. Interested individuals from all disciplines are invited to attend. As important multipliers, we also welcome staff members of institutions’ research service centers to our workshops.
Costs & registration
• Costs: € 80,00; will be fully covered by the SFU
• Booking: Human Resources Development will handle the booking and payment of the participation fee. Please indicate your faculty affiliation and ‘Research’ as your budget in the cost centre.
• Registration: Complete the application form for further education and send it to personalentwicklung@sfu.ac.at. Please note that registration is binding. After booking, you will receive a confirmation e-mail with the access data for the Zoom workshop.
A limited number of places are available. Registrations will be accepted on a first come, first served basis.
Registration deadline 21.04.2025
Universitäre Fortbildung - Certified AI-Competence Expert
Termin Do. & Fr., 08.05.2025, 9:00–17:30 Uhr & 09.05.2025, 9:00–17:30 Uhr
Ort nur online Teilnahme möglich, Ihre E-Mail Adresse wird an den Manz Verlag weitergegeben
Inhalt Zertifiziertes Wissen – vermittelt von nationalen und internationalen Premiumspeakern – alle rechtlichen, technischen und ethischen Grundlagen
Seit 2.2.2025 darf KI nach dem Artificial Intelligence Act nur noch bei entsprechender KI-Kompetenz bezüglich Technik, Ethik und Recht verwendet werden. Dieser neue Lehrgang vermittelt alle nötigen Skills in nur zwei Tagen!
Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl
Abschluss: Im Anschluss erhält jede(r) Teilnehmer*in eine Teilnahmebestätigung mit detaillierter Auflistung der Inhalte bzw bei Absolvierung des 30-minütigen KI Wissens-Checks ein Abschlusszertifikat.
Wichtiger Hinweis: Diese universitäre Fortbildung wird vom Manz Verlag angeboten. Für SFU Mitarbeiter*innen ist nur eine online Teilnahme möglich. Die regulären Kosten für diese universitäre Fortbildung belaufen sich auf 1.990,00 €. Die kostenlose Teilnahme wird von der SFU ermöglicht.
Anmeldefrist 16.04.2025
Online-Tagung: Trauma und digitale Medien (WBA, 10 freie Plätze)
Termin 10.05.2025, 13:00 – 18:30 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Allen Berufsgruppen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten, bietet die Tagung einen aktuellen Überblick über die Schnittstellen von Trauma und digitalen Medien, ein Praxis- und Forschungsfeld, das auch aufgrund der zunehmenden patientenseitigen Nachfrage nach digitalen Therapieoptionen von großer Bedeutung ist.
Aufgrund der Expansion digitaler Technologien, wie nun z.B. den KI-gestützten Konversationsagenten ist die Psychotherapie selbst zum Gegenstand der digitalen Wende geworden.
Lehrende Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Robert Bering, Dr. Catarina Katzer, Prof. Dr. Wolfgang Zankl, Dr. Marlon Possard, Albert “Skip” Rizzo, Ph.D., Catherine Knibbs
Zielgruppe Psycholog*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen, psychosoziale Berater*innen, Interessierte
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 03.05.2025
Programm Competence Development / Lehren und Lernen an der SFU Med
Termin Mi., 14.05.2025 | 13:00 – 14:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Die Veranstaltung bereitet Dozent*innen, insbesondere nicht-habilitierte Lehrende aus den Fakultätskliniken, auf ihre Rolle als Lehrende an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität vor. Dabei wird an bestehendes Wissen angeknüpft und spezifische Anforderungen, die das Curriculum des Studiums der Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität erfordern, vermittelt.
Lehrender Univ. – Prof. Dr. med. univ. Mircea-Constantin Sora
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 13.05.2025
The Clash of working Generations – Wertewandel in der Arbeitswelt (WBA, 5 freie Plätze)
Termin Fr. & Sa., 16.05.2025, 9:00–18:00 Uhr & 17.05.2025, 9:00–18:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt Das Führen von altersgemischten Teams stellt Führungskräfte von heute vor die spannende, aber nicht immer reibungslose Aufgabe, verschiedene Arbeits-Generationen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Erfahrungen, unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Verträgen und auch sehr unterschiedlichen Wertvorstellungen zu koordinieren und motivieren.
Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 09.05.2025
Programm Competence Development / Masterarbeiten professionell betreuen
Termin Do., 22.05.2025 | 18:00 – 19:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt In dieser Veranstaltung werden prinzipielle Anforderungen für hoch-qualitative Masterarbeiten sowie deren formale Rahmenbedingungen an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität besprochen.
Lehrender Univ. – Prof. Mag. Dr. med. univ. Thomas Frischer
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 20.05.2025
Juni 2025
Crafting Your Personal Brand and Shaping Your Career Path
Date 03.06.2025 | 09:30 – 16:00 (break 12:00-13:00)
Place Online via ZOOM. The link for participation will be sent shortly before the event date.
Language English
Content This workshop is aimed at PhD researchers and faculty members who want to enhance their professional presence and career trajectory. Participants will undergo a structured analysis of their strengths and potential, gaining clarity on how to position themselves as a personal brand and define their future focus. The session will provide tools for personal branding, online
presence, networking, and mentoring to help increase visibility and impact in academia and beyond.
Lecturer Dr. Lidija Lalicic
Target group PhD Students & Faculty
Registration deadline 02.06.2025
LGBTQIA* … what?! Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (WBA, 5 freie Plätze)
Termin 11.06.2025 | 18:00 – 20:30 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt LGBTIQA* – momentan in aller Munde und doch mit Unsicherheit behaftet. Begriffe wie queer, trans*, inter* oder nicht-binär finden immer mehr Gebrauch im Alltag, doch was steckt genau hinter diesen Wörtern? Worte und Begriffe können bestärken und schützen – wofür stehen also all diese Begriffe? Worauf gilt es zu achten, um ein diskriminierungssensibles und empathisches Umfeld zu schaffen?
Lehrende Lisa Mersch
Zielgruppe Alle, die mit den Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt beruflich oder privat konfrontiert sin
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 04.06.2025
Konfliktmanagement in Organisationen (WBA, 3 freie Plätze)
Termin 13.06.2025 | 09:00 – 16:30 Uhr
Ort Freudplatz 1, 1020 Wien
Inhalt In diesem Seminar ergründen wir häufige Ursachen von Konflikten in der modernen Arbeitswelt, wichtige Mechanismen und mögliche Strategien. Konfliktfähigkeit gilt insbesondere in einer beruflichen Rolle mit Verantwortung über MitarbeiterInnen als eine zunehmend gefragte interpersonelle Kompetenz – unabhängig von der eigentlichen Funktion oder Branche. Die ökonomischen und psychosozialen Kosten im Falle eines zu spät erkannten bzw. unzureichend behandelten Konflikts können beträchtlich ausfallen.
Wie kann es gelingen in Organisationen effektive Lösungen herbeizuführen?
Lehrender Daniel Ott-Meissl, M.Sc.
Zielgruppe Führungskräfte bzw. Personen mit Verantwortung über Mitarbeiter*innen (z.B. Projektmanagement, Personalmanagement), Betriebsräte, Personen, die mit beruflichen Konflikten konfrontiert sind
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 06.06.2025
Building Your Online Presence: Social Media Strategy for PhD Students and Academics
Date 24.06.2025 | 09:30 – 16:00 (break 12:00-13:00)
Place Online via ZOOM. The link for participation will be sent shortly before the event date.
Language English
Content This workshop is designed for PhD researchers and faculty members who want to harness the power of social media for effective science communication. Participants will learn how to craft engaging content, build their online presence, and communicate their research in a way that resonates with both academic and public audiences. It covers key strategies for choosing the right platforms, creating compelling posts, and visual storytelling to enhance research visibility.
Lecturer Dr. Lidija Lalicic
Target group PhD Students & Faculty
Registration deadline 23.06.2025
Juli 2025
Virtueller FWF-Coaching-Workshop (DE): FWF-Antrag einreichen
Termin Mi., 23.07.2025 | 09:30 – 14:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt In den Coaching-Workshops „FWF-Antrag einreichen“ erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Förderprinzipien und das Entscheidungsverfahren des FWF, sondern auch Beratung und Tipps für einen aussagekräftigen Antrag. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, die in naher Zukunft einen Antrag beim FWF einreichen möchten und über die notwendigen Voraussetzungen verfügen.
Das Besondere an den Coaching-Workshops ist ihre praxisorientierte Gestaltung: Inputs seitens des FWF-Beratungsteams wechseln sich mit praktischen Übungen ab, der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit echten Anträgen des FWF. Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle der Gutachter*innen und analysieren und diskutieren Anträge inklusive der Gutachten, die zur jeweiligen Entscheidung über Bewilligung bzw. Ablehnung geführt haben. Dos and Don’ts bei der Erstellung von Anträgen sowie wichtige Aspekte des Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren runden die Workshops ab.
Dieser Coaching-Workshop richtet sich an wissenschaftlich tätige Personen, die bereits mit dem FWF-Portfolio vertraut sind und idealerweise ein FWF-Webinar besucht haben. Interessierte Personen aus allen Fachrichtungen sind zur Teilnahme eingeladen. Als wichtige Multiplikatoren begrüßen wir auch Mitarbeiter*innen der unterstützenden Forschungsservices gerne bei unseren Workshops.
Kosten & Anmeldung
• Kosten: € 80,00; werden zur Gänze von der SFU getragen
• Buchung: Die Buchung und Zahlung der Teilnahmegebühr übernimmt die Personalentwicklung für Sie. Bitte geben Sie bei der Kostenstelle Ihre Fakultätszugehörigkeit und als Budget „Forschung“ an.
• Anmeldung: Antrag auf Weiterbildung ausfüllen und an personalentwicklung@sfu.ac.at senden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich ist. Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Workshop.
Es steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Anmeldungen werden nach dem Prinzip „First Come, First Served“ entgegengenommen.
Anmeldefrist 07.07.2025
September 2025
„Burn On“ – oder die chronische Erschöpfungsdepression diesseits des Burnout (WBA, 5 freie Plätze)
Termin 11.09.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Für einen Großteil der Bevölkerung ist das Leben im roten Drehzahlbereich der eigenen Belastbarkeit bereits zur Normalität geworden. Wer nicht stets an einem fulminanten Zusammenbruch vorbeischrammt, macht sich verdächtig. Im Burn On, der chronischen Erschöpfungsdepression, vereinen sich höchste Leistungsbereitschaft und ultimative Überlastung zu einer unheiligen Allianz.
Lehrender Prof. Dr. med. Bert Theodor te Wildt
Zielgruppe Psycholog*innen, Mediziner*innen, Psychotherapeutisch Tätige, Interessierte
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 04.09.2025
Selbstregulation und Selbstkontrolle (WBA, 5 freie Plätze)
Termin 17.09.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Selbstregulation und Selbstkontrolle stellen wesentliche Aspekte im Leben von Menschen bei der Bewältigung von Problemen dar. Insofern ist die Vermittlung dieser Kompetenzen auch Inhalt einer Psychotherapie, vor allem bei Menschen, wo diese Fertigkeiten nicht adäquat entwickelt wurden.
Lehrender Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Zielgruppe Ärzt*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, medizinische Fachkräfte, therapeutische Berufsgruppen, Interessierte
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 10.09.2025
Persönlichkeitsstile. Handlungsempfehlungen im Umgang mit schwierigen Menschen (WBA, 5 freie Plätze)
Termin 24.09.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Dieses Seminar bietet eine Charakterisierung unterschiedlicher Persönlichkeits-strukturen sowie der damit einhergehenden typischen Denk- und Verhaltensweisen. Außerdem werden konkrete Lösungsvorschläge, wie mit unterschiedlichen Persönlichkeiten optimal umgegangen und kommuniziert werden kann, ebenso wie eine Selbstbestimmung der eigenen Persönlichkeitsstrukturierung angeboten.
Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 17.09.2025
Oktober 2025
Diversity – Warum ist das für manche Menschen ein schwieriges Thema? (WBA, 5 freie Plätze)
Termin 08.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Menschliche Diversität ist für viele Menschen positiv und bereichernd aber für viele andere auch mit Ablehnung und negativen Gefühlen und Assoziationen verknüpft. Das kann im täglichen Miteinander, ob jetzt am Arbeitsplatz, im Freundeskreis oder im familiären Umfeld zu Auseinandersetzungen und in der Folge auch zu Verstimmungen führen. Hitzige Diskussionen in denen dann Begrifflichkeiten wie ‚Political Correctness‘, „Wokeness‘, „Gendern/Genderwahn“, „Cancel Culture“ u.v.m. fallen, reißen dann häufig zwischenmenschliche Gräben noch weiter auf.
Wie lässt sich das psychologisch verstehen und wie kann Diskussion über Diversity-Themen funktionieren?
Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 01.10.2025
Generationskonflikte mit den New Work Generations (Gen Z und Gen Alpha)/(WBA, 5 freie Plätze)
Termin 15.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Die Arbeitswelt erfährt im Moment einen geradezu disruptiven Wandel, einerseits durch die Digitalisierung und andererseits durch eine Verschiebung von Werten und Normen, wie dies die jungen Arbeitsgenerationen (insbesondere Generation Z und Alpha folgt in wenigen Jahren) ungeduldig einfordern. Was braucht es also, um die Generation Z zu motivieren, zu begeistern und eine Zeit lang in einer Firma zu halten – darüber werden wir basierend auf der derzeitigen arbeitspsychologischen Studien- und Datenlage diskutieren, denn sicher ist, dass Unternehmen, die sich nicht auf das Gen-Z-Mindset einlassen wollen, sehr bald sehr schlechte Karten haben werden.
Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 08.10.2025
November 2025
Sexismus – Eine Übersicht über seine Facetten und Folgen (WBA, 5 freie Plätze)
Termin 18.11.2025 17:30 – 20:00 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Bei diesem Vortrag geht es um Sexismus und seine Formen. Zum einem werden wir Facetten des Sexismus ansehen, über welche wir – aus psychologischer Sicht – am meisten wissen (z.B. feindseliger Sexismus, wohlwollender Sexismus).
Zum anderen werden wir neuere Facetten des Sexismus beleuchten, über welche noch nicht so viel bekannt ist (z.B., umgekehrter Sexismus, subtiler Sexismus). Um die Sexismus Forschung zugänglich zu machen, wird ein besonderes Augenmerk auf anschauliche Beispiele aus dem täglichen Leben gelegt.
Lehrende Dr. Miriam Zehnter
Zielgruppe Psycholog*innen, Psychoterapeut*innen, psychologische Berate*innen, Interessierte, Betroffene
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 11.11.2025
Vom Hochstaplersyndrom zur Selbstsicherheit – Erfolgreich in den Beruf starten (WBA, 5 freie Plätze)
Termin 19.11.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Ort Online über ZOOM. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Der Einstieg in den (psychologischen) Beruf ist eine spannende, jedoch oft herausfordernde Phase. Viele Berufseinsteige*innen haben trotz offensichtlicher Erfolge das Gefühl, nicht genug Kompetenz zu haben, für das, was sie tun. Sie haben Angst, als nicht gut genug entlarvt zu werden – ein typisches Zeichen des „Hochstapler-Syndroms“ (manchen besser bekannt als das Impostor-Syndrom). Häufig plagen sie Selbstzweifel wie: „Bin ich gut genug?“, „Weiß ich genug?“, „Werde ich den Erwartungen gerecht?“ Der Vortrag vermittelt, woher diese Selbstzweifel kommen, wie sie sich auf unser Berufs- und Privatleben auswirken und welche Strategien helfen können, um sich von ihnen zu lösen.
Lehrende Raphaela Plasch, MSc
Zielgruppe Berufseinsteiger*innen (der Psychotherapie und Psychologie), Psycholog*innen, Therapeut*innen, Personen in Teams, Interessierte
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 12.11.2025