- In 3 Semestern 12 Seminare á 20 Std. á 2 ECTS; insgesamt 24 ECTS
- Im Ausmaß von jeweils 3 Tagen abgehalten: Donnerstag 16:00–20:00 Uhr, Freitag 9:00–18:00 Uhr, Samstag 9:00–16:00 Uhr
Sie erwarten renommierte und praxiserfahrene ReferentInnen, internationale Ausrichtung und Fortbildung auf universitärem Niveau.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt.
Den Folder zum Lehrgangs im pdf Format finden Sie hier: Spiritualität in den psychosozialen Berufen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz
- Spiritualität als Ressource des Klienten
- Spirituelle Fragen bei Trauer, Abschied, Tod
- Praxisalltag mit religiösen und areligiösen PatientInnen
Zielgruppe
- Personen aus psychosozialen, beratenden, (sozial-)pädagogischen, (psycho-)therapeutischen, medizinischen und pflegerischen Berufen
- Personen aus der Hospizarbeit, Palliative Care; Seelsorge, Pastoral und Theologie in den verschiedenen Religionsgemeinschaften; Altenarbeit; Sozialarbeit und Sozialfachbetreuung; Lebens- und Sozialberatung; Unternehmensberatung und -entwicklung
- Personen aus der Migrations- und Flüchtlingsarbeit, Jugendarbeit, Gefangenenbetreuung
Der Lehrgang ist mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar und umfasst 6 Module á 2 Seminare, jeweils 3–4 Seminare pro Semester. Anrechenbar als Fortbildung für PsychotherapeutInnen, Lebens- und Sozialberater, Ehe- und Familienberater nach dem FBFG.
Termine
Termine
- Do, 22. April 2021 – Sa, 24. April 2021
- Do, 20. Mai 2021 – Sa, 22.Mai 2021
- Do, 17. Jun 2021 – Sa, 19. Juni 2021
- Do, 16. September 2021 – Sa, 18. September 2021
- Do, 18. November 2021 – Sa, 20. September 2021
- Do, 13. Jänner 2022 – Sa, 15. Jänner 2022
- Do, 24. Februar 2022 – Sa, 26. Februar 2022
- Do, 17. März 2022 – Sa, 19 März 2022
Uhrzeit
- Donnerstag 16:00–20:00 Uhr, Freitag 9:00–18:00 Uhr, Samstag 9:00–16:00 Uhr
Es ist weiterhin eine Teilnahme möglich, versäumte Module können im folgenden Lehrgang weitergeführt oder alternativ absolviert werden. Absprache dazu mit der Lehrgangsleitung.
Leitung
Inhaltliche Leitung
Wissenschaftliche Leitung Dr. Michael Utsch +49 157 56593625 micha.utsch@gmail.com
Stv. wissenschaftliche Leitung Dr. Reinhard Pichler: +43664-2523226 oder per Mail: pichler.r@outlook.com
RPP-Institut
Das Hauptziel des Institutes ist es, Psychiater, Psychotherapeuten und Psychologen in ein direktes Gespräch mit Religionswissenschaftlern, Philosophen und Theologen zu bringen. Es geht darum, den Faktor Religiosität in Zusammenhang mit der menschlichen Psyche aus wissenschaftlicher Sicht zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf dem allgemeinen psychologischen Phänomen der Religiosität – unabhängig von konkreten Glaubenskonzepten – und dessen Einbindung in die Psychotherapie. Die Arbeit des Institutes ist daher interdisziplinär und interreligiös angelegt.
rpp.institut.org