weiterbildung@sfu.ac.at
Der Umstieg in den virtuellen Raum war vielen Menschen in dieser Ausnahmesituation nicht möglich und über Nacht mussten unzählige Praxen, Kanzleien, Ordinationen etc. gänzlich geschlossen werden. Jedoch konnten auch diejenigen, die den Schritt Richtung Digitalisierung wagten schnell erkennen, dass Online-Tools nur auf den ersten Blick ein unproblematischer Ersatz für das persönliche Gespräch sind.
Aus diesem Grund wurde der erste universitäre Lehrgang für videogestützte Onlineberatung in Österreich an der Weiterbildungsakademie der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) in Kooperation mit der Technische Hochschule Nürnberg entwickelt, welcher die Grundlagen einer seriösen und kompetenten digitalen Beratung vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Methoden der Onlineberatung
- Technische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Beziehungsaufbau im Onlineformat
- Gesprächsführung in der Onlineberatung: Dos & Don’ts
- Praktische Umsetzung
- Persönliche Grenzen und Kompetenzen kennenlernen
- Professionelles Selbstmarketing
- Problematische Situationen in der Onlineberatung
Ziele
Die Teilnehmer*innen sollen nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage sein, eine professionelle Onlineberatung anzubieten. Mit Hilfe der Zertifizierung durch die Sigmund Freud PrivatUniversität kann für jene, die diese Dienste in Anspruch nehmen wollen, eine Qualitätssicherheit ihrer Beratungsleistung gewährleistet werden.
Zielgruppe
Details
Modul 1: Einstieg in die Online Kommunikation (PSB)
Inhalt
- Auseinandersetzung mit den persönlichen Stärken und Schwächen
- Reflexion der bisherigen Erfahrung mit Onlineberatung
- Auseinandersetzung mit onlinespezifischer Gesprächsführung in verschiedenen Online-Settings
Referent/in: Stefan Kühne, MSc
- Dipl.-Erwachsenenbildner, Experte für Onlineberatung und Onlinetherapie
- Gründer und Herausgeber des e-beratungsjournal.net und Herausgeber und Co-Autor von Grundlagenwerken im Bereich Onlineberatung & Onlinetherapie
Termine
- 05.11.2020 09:00 – 12:00: Online über ZOOM
- 06.11.2020 09:00 – 12:00: Online über ZOOM
- 07.11.2020 09:00 – 12:00: Online über ZOOM
Modul 2: Technische, rechtliche & ethische Rahmenbedingungen der Onlineberatung
Inhalt
- Vorstellung der Onlinetools
- Durchführungskompetenz einer Onlineberatung
- Auswahlkriterien für den Medieneinsatz kennen und anwenden
- Überblick über die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen der Onlineberatung
Referent/in: Dr. Clemens Billek
- Jurist
- Geschäftsführer des Start-Ups drd doctors online telemedizinisches Service
Termine
- 23.11.2020 09:00 – 13:00: Online über ZOOM
Modul 3: Online Beratungskompetenzen
Inhalt
- Reflexion der eigenen Kompetenzen in der Onlineberatung
- Vermittlung der notwendigen Kompetenzen in der Onlineberatung
- Methoden der Online-Beratung
- Blended Setting
- Benennung der Qualitätsaspekte von Onlineberatung
- Benennung der Klient*innenbedürfnisse
Referent: Mag. Gerhard Hintenberger
Psychotherapeut, Supervisor, Lehrtherapeut; Umfassende Seminar- und Vortragstätigkeit zu den Themenkreisen „Onlineberatung“, „Risiken und Chancen digitaler Medien“, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum, Herausgeber des e-beratungsjournal.net
Termine
- 09.12.2020 09:00 – 13:00 Uhr
- 10.12.2020 13:00 – 17:00 Uhr
- 11.12.2020 09:00 – 13:00 Uhr
Modul 4: Durch erfolgreiches Selbstmarketing zu mehr Bekanntheit
Inhalt
- Professionelles Selbstmarketing als strategischer Karrierebaustein
- Werbung, Marketing und PR – was ist was?
- Klärung von Selbst- und Fremdbild
- Die Marke „Ich“
- Selbstmarketing online: Webseite, Social Media u. Ä. professionell einsetzen
- Die Spielregeln und Macht der klassischen und neuen Medien
- Entwicklung einer individuellen Selbstmarketingstrategie: Zielgruppen, Ziele, Kommunikationskanäle, Umsetzungsschritte.
Referent/in: MMag.a Eva Primavesi
- PR-Expertin
- Medienstrategin
Termine
- 15.01.2021 09:00 – 12:00: Online über ZOOM
- 16.01.2021 09:00 – 12:00: Online über ZOOM
Modul 5: Problematische Situationen in der Onlineberatung
Inhalt
- Klient*innentypen und Phänomene der Onlineberatung einschätzen
- Differenzielle Indikation: Wann ist für welche Klient*innen welche mediale Umgebung indiziert, wann nicht?
- Erkennen und Differenzieren von schwierigen Beratungssituationen und Fähigkeit zum professionellen Umfang mit diesen
- Umgang mit Grenzverletzungen
Referentin: Univ.-Prof.in Dr.in phil. habil. Christiane Eichenberg
Inhaltliche Leitung des Lehrgangs online@work, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrbeauftragte an unterschiedlichsten Universitäten, Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der SFU, Autorin zahlreicher Bücher
Termine
- 11.02.2021 16:00 – 20:00: Online über ZOOM
- 12.02.2021 16:00 – 20:00: Online über ZOOM
Modul 6: Lese- und Schreibkompetenzen in der Onlineberatung
Inhalt
- Besonderheiten der schriftlichen Beratung
- Konzepte der schriftlichen Beratung
- Persönlicher Schreibstil
- Fallbeispiele
- Technische und rechtliche Informationen
Referent/in: Univ.-Prof.in Dr.in Birgit U. Stetina
- Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Forensische Psychologin.
- Aktuell ist sie für den Fachbereich Klinische Psychologie zuständig und leitet die psychologische Universitätsambulanz der psychologischen Fakultät der SFU Wien.
Termine
- 25.02.2021 09:00 – 11:00: Online über ZOOM
- 26.02.2021 09:00 – 11:00: Online über ZOOM
Modul 7: Praxis
Inhalt
- In diesem Modul gilt es, die bisher erworbenen Inhalte und Kompetenzen in praktischen Übungen umzusetzen.
- Zielsetzung hierbei ist es, zu Beginn des Moduls zu erheben, wie sicher sich die Teilnehmer*innen dabei fühlen ein Beratungsgespräch online zu führen.
- Nach dem Absolvieren einer Reihe praktischer Übungen, soll sich diese Selbsteinschätzung heben und das Modul mit mehr Selbstvertrauen in die eigene Onlineberatungskompetenz abgeschlossen werden.
- Die Übungen umschließen sowohl Simulationen als auch reale Fälle, welche unter Supervision behandelt werden.
- Die Dokumentation der Übungsfälle bildet die Basis der darauffolgenden Projektarbeiten.
Referent/in
Vortragende der Technischen Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung
Termine
- 17.03.2021 09:00 – 13:00: Online über ZOOM
- 18.03.2021 09:00 – 13:00: Online über ZOOM