Das Unfassbare in Worte fassen: Mit Kindern über den Krieg sprechen
em. Univ.Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar
online über ZOOM
Krisen sind nie nur materielle Ausnahmesituationen, sondern bringen immer auch gravierende Veränderungen im kollektiven Erleben der Zeit mit sich. In der gerne so genannten „Neue Normalität“ werden jetzt pandemiebedingte Verwerfungen der Lebenswelt noch zusätzlich vom Krieg in der Ukraine und den immer deutlicheren Zeichen des Klimawandels verstärkt. Was macht in so einer Krise überhaupt noch Sinn? Wie kann man mit individuellen und kollektiven Ängsten umgehen? Welche mentalen Ressourcen und Bewältigungsstrategien können helfen? In einem intellektuellen Diskurs mit Vordenker*innen unserer Zeit sollen diese Fragen gemeinsam und interaktiv erörtert werden.
Inhalt
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wie kann Kindern und Jugendlichen der Krieg in der Ukraine erklärt werden, wie mit ihnen über das bedrückende Thema Krieg und Flucht gesprochen werden?
- Wie können sie entlastet werden, ihre Angst und Sorgen verringert werden?
- Was ist dabei in welchem Alter zu beachten?
Zielgruppe
Methodik
„Krise als Daily Business“ – Vortragsreihe in Begleitung mit der Tageszeitung DER STANDARD
Referentin
– Klinische Psychologin
– Psychotherapeutin
– Trägerin des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
– Arbeitsschwerpunkte:
– Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie; Entwicklung einer Methode zur Diagnostik und Behandlung von partiellen Entwicklungsdefiziten in der Informationsverarbeitung („Sindelar-Verfahren“, Sindelar-Methode“), die nach ihrem Modell zu Lernstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie und auch Verhaltensproblemen führen können.
– Aufbau und Leitung eines Versorgungsnetzes für Kinder und Jugendliche mit Teilleistungsschwächen in Österreich, Deutschland und der Slowakei (“Schmunzelclubs”)