Mit Kinderängsten positiv und konstruktiv umgehen
Dr. Philip Streit
online über ZOOM
Krisen sind nie nur materielle Ausnahmesituationen, sondern bringen immer auch gravierende Veränderungen im kollektiven Erleben der Zeit mit sich. In der gerne so genannten „Neue Normalität“ werden jetzt pandemiebedingte Verwerfungen der Lebenswelt noch zusätzlich vom Krieg in der Ukraine und den immer deutlicheren Zeichen des Klimawandels verstärkt. Was macht in so einer Krise überhaupt noch Sinn? Wie kann man mit individuellen und kollektiven Ängsten umgehen? Welche mentalen Ressourcen und Bewältigungsstrategien können helfen? In einem intellektuellen Diskurs mit Vordenker*innen unserer Zeit sollen diese Fragen gemeinsam und interaktiv erörtert werden.
Inhalt
Angst ist eine negative Grundemotion bei uneindeutiger Gefahrensituation. An sich sichert ihre Energie Überleben und stimuliert bei Herausforderung. So führt sie in eine Aufwärtsspirale. Es kann aber auch eine negative Abwärtsspirale entstehen, abhängig davon wie Situationen bewertet werden und welches Denken und Handeln Platz greift. In seinem Vortrag zeigt Philip Streit praktisch auf, wie Angst bei Kindern lähmend wirken kann und welche positiv konstruktiven Schritte sowohl von Seiten des Kindes als auch seiner Bezugspersonen entwickelt werden können. Speziell eingegangen wird dabei auf die Rolle von Hoffnung, Optimismus und Zuversicht.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Angst, die Überlebensemotion
- Von der Abwärtsspirale der Angst
- Die Kraft der Angst nutzen – So gelingst die Aufwärtsspirale
- Ängste bei Kindern
- Wie Kinder die Angst positiv-konstruktiv nutzen lernen
Ziele
Die Teilnehmer*innen verfügen über ein praktischen Werkzeugkoffer zum positiv-konstruktiven Umgang mit Kinderängsten in Alltag, Beratung und Therapie.
Zielgruppe
Offen für alle
Methodik
„Krise als Daily Business“ – Vortragsreihe in Begleitung mit der Tageszeitung DER STANDARD
Referent
Dr. Philip Streit
– Klinischer und Gesundheitspsychologe
– Psychotherapeut (SF)