Unterschiedliche Faktoren erhöhen kontinuierlich den Druck in unserer Umwelt. Verbale Gewalt, „unvorhersehbare“ Aggressionen und Konflikte begleiten uns bei stets steigenden Erwartungen. Gerade deshalb ist der professionelle Umgang mit Konflikten, die Förderung von Klarheit in der Kommunikation, der Ausbau der individuellen Empathie und die Reduktion von Komplexität ein Teil von Bausteinen hin zu einer Umgebung die mehr vom friedlichen und gelingenden Miteinander geprägt ist.
Hierbei ist es von Bedeutung die Gewaltauslöser, wie zum Beispiel Unsicherheit und Angst rasch identifizieren zu können und adäquate Antworten und Reaktionen parat zu haben. Ein gezieltes Emotionsmanagement ist gefragt, um erfolgreich durch die Hürden der Konfliktsituationen zu steuern. Es gilt mit den eigenen Ressourcen und Kraftreserven gut hauszuhalten. Selbstverständlich darf der Blick auf sich selbst im Sinne einer bewussten Selbstreflexion nicht außer Acht gelassen werden. Es gilt die Vielfalt der Werkzeuge zur Konfliktvorbeugung in den Fokus zu setzen und seine persönlichen kommunikativen Stärken optimal zur Geltung zu bringen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Möglichkeiten der Konfliktprävention
- Deeskalierende Kommunikation & Aufmerksamkeit
- Kommunikation mit Angehörigen
- Stärkung von Empathie und sozialer Kompetenz
- Konfliktmanagement
- Die Kraft des Perspektivenwechsel
- Kurzvideos als Impuls
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Referent/in
- Kommunikationswissenschaftler & Politologe
- Zertifizierter Mediator & Kommunikationstrainer
- Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
- Pflegeexperte
- Lehrbeauftragter an der FH Wiener Neustadt und Fern FH Ferdinand Porsche
Termin
- 14. und 17. Juni 2021 jeweils 9:00 – 11:30: online über ZOOM