Date

20.10.2023 20:00 – 22:00 online über ZOOM
21.10.2023 10:00 – 17:00 hybrid

Course type

Tagung

Scope

8 Lessons

Cost

Preis regulär: € 190,00

25 %-ige Ermäßigung für SFU Studierende, Mitarbeiter*innen, Lehrende & Alumni

Completion

Teilnahmebestätigung

Language

Deutsch und Englisch

Registration

Content

Wir wenden uns mit dieser Tagung an Fachkräfte aus den psychosozialen Gesundheitsberufen, insbesondere Psychotherapeut*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen.

Die Einführung der komplexen PTBS in die ICD-11 ist Anlass für die diesjährige Traumafachtagung. Die vorrangige Ursache für die komplexe PTBS ist die anhaltende und wiederkehrende Gewalterfahrung – insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Unser Titel “Trauma und Gewalt” wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Hierzu haben wir überwiegend deutschsprachige Referent*innen eingeladen, die vor dem Hintergrund eines internationalen Erfahrungsschatzes vortragen werden. 

Wir beginnen mit einer online Pre-Conference am 20.10.2023 um 20 Uhr mit dem Input von Peter Levine zu „Trauma & Shame“. Prof. Barbara Juen von der Universität Innsbruck wird ihre umfangreichen Forschungen zur Psychosozialen Akutintervention mit uns teilen. Frau Prof. Eichenberg hat breite Anerkennung für ihre langjährigen Studien zur Internetnutzung gefunden. Sie wird ihren aktuellen Wissensstand zu Möglichkeiten und Gefahren zur therapeutischen Nutzung des Internets referieren. Prof. Robert Bering bereichert das Thema mit Ansätzen aus der Komplementärmedizin. Hierzu gehören manuelle Verfahren, verschiedenen Schulen der Akupunktur und die Chromotherapie. Frau Lempertz stellt ihre Innovationen zur Adaptation des EMDR an Kindern vor.
Prof. Stevan Hobfoll aus den USA hat unter anderem mit seinen fünf Elementen zur psychosozialen Akutversorgung der PTBS bahnbrechende Arbeiten vorgelegt. Gleichermaßen ist seine Conservation of Resources (COR) Stress-Theory in die allgemeine Psychologie eingegangen. Er wird über die Anwendung der COR Theorie im Zusammenhang von Trauma und Gewalt vortragen.

Mit diesen Referent*innen laden wir Sie zu einer Programmvielfalt ein, die handverlesen ist. Die Referent*innen haben gemeinsam, dass sie Anteil an der Etablierung der Psychotraumatologie als eigenständiges Fach haben. Wir freuen uns, dass sie gebündelt vortragen werden.

Die inhaltlichen Schwerpunkte werden mittels Vorträgen und anschließender Diskussion aufgearbeitet. Eine Teilnahme ist online oder vor Ort möglich. Die Vortragssprache ist Deutsch und Englisch. 

Programm

Pre Conference Online

20.10.2023, 20:00 – 22:00 Uhr I Englisch 
Trauma & Shame
Peter Levine, Ph.D.

Conference Opening

21.10.2023, 10:00 Uhr Einlass
Freudplatz 3, 1020 Wien und online über ZOOM
 
11:00 -11:15 Uhr Begrüßung & Einführung
Prof. Dr. Christiane Eichenberg
Prof. Dr. Robert Bering
Dr. Monika Spiegel
 
11:15 – 12:00 Uhr 
Psychosoziale Akutintervention nach Gewalt
Prof. Dr. Barbara Juen
 
12:00 – 12:45 Uhr 
Migration und Trauma
Prof. Dr. med. Meryam Schouler-​Ocak (angefragt)
 
12:45 – 13:30 Uhr 
EMDR bei Kindern
Daniela Lempertz

13:30 – 14:45 Mittagspause
 
14:45 – 15:30 Uhr 
Das Internet – Neue Wege der Behandlung oder Risiken der Traumatisierung
Prof. Dr. Christiane Eichenberg
 
15:30 – 16:15 Uhr 
Komplexe PTBS – Behandlung und Rehabilitation
Prof. Dr. Robert Bering
 
16:15 – 17:00 Uhr I Englisch
Trauma and Violence’s Deep Wake of Losses & Rapid Loss Cycles: Applying COR Theory
Stevan Hobfoll, Ph. D. ABPP
 
17:00 Uhr Abschluss

 

Referent*innen

Peter Levine A., Ph.D.

  • Begründer von Somatic Experiencing®, einer körperorientierten Methode zur Traumaheilung
  • Präsident des “Ergos Institute for Somatic Education”
  • Studium der Biophysik und Psychologie

Prof. Dr. Barbara Juen
  • Klinische- und Gesundheitspsychologin
  • Professorin, Universität Innsbruck
  • Forschungsschwerpunkt: Akuttraumatisierung und Psychotraumatologie
Daniela Lempertz
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • EMDR Supervisorin und EMDR Trainerin
  • Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)
Univ.-Prof.in Dr.in phil.habil. Christiane Eichenberg
  • Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin (Psychoanalyse)            
  • Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Fakultät für Medizin, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
  • Buchautorin und über 150 Veröffentlichungen im Bereich ihrer Forschungsschwerpunkte, die v.a. im Bereich E-Mental health, Psychotraumatologie und Psychosomatik liegen
Prof. Dr. Robert Bering
  • Leitender Arzt/ Region Midt-Vest, Danmark
  • Prof an der Universität zu Köln
  • Schwerpunkt Rehabilitation psychischer Beinträchtigungen
Stevan Hobfoll, Ph. D. ABPP
  • Psychologe
  • STAR: Stress, Anxiety and Resilience, LLC
  • Professor, Rush University medical center, Department of Behavioral Sciences