Buchempfehlungen

Im kranken Land – So retten wir das Gesundheitssystem
Täglich ereilen uns Horrormeldungen aus Spitälern und Arztpraxen. Die Mauern des Gesundheitssystems bröckeln, das Gerüst droht einzustürzen. Die Diagnose der Mediziner: Starrsinn und Tatenlosigkeit. Warum die Politik viel redet und Falsches entscheidet. Das Buch zeigt anhand von anschaulichen Beispielen, woran die Verantwortlichen scheitern und was es braucht, um das System zu retten. Denn schon bald wird nahezu jeder Mensch in Österreich die gewohnten Untersuchungen nicht mehr kostenlos bekommen. Kranksein wird teuer. Hintergrund: Im Fokus stehen oft nicht die Patienten, sondern der Streit um das Geld.
Verlag: Edition Platin
mehr

Künstliche Intelligenz in der Beratung. Ein Kompass für die systemische Praxis.
Engelhardt, E. & Kühne, S. (2025). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Emily M. Engelhardt und Stefan Kühne geben einen fundierten Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext psychosozialer und systemischer Beratung. Sie vermitteln Grundlagenwissen, erklären Einsatzmöglichkeiten in Praxis, Aus- und Weiterbildung und reflektieren die Auswirkungen auf Kommunikation und Arbeitsweise. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung von Textgeneratoren und Chatbots. Begleitfragen und Materialien runden jedes Kapitel ab – inklusive eines Ausblicks auf die zukünftige Mensch-KI-Interaktion.
mehr

An Autobiography of Trauma, A Healing Journey
In this intimate memoir, renowned developer of Somatic Experiencing Peter A. Levine shares his personal journey to healing his own severe childhood trauma and offers profound insights into the evolution of his innovative trauma healing method.
Read more
mehr

Psychodynamische Therapie der Persönlichkeitsstörungen
Mathias Lohmer
Wie wirkt die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) bei Persönlichkeitsstörungen? Dieses Buch stellt theoretische Konzepte sowie Anwendungsfelder und Behandlungstechniken vor. Expert:innen aus den Bereichen Borderline-, narzisstische, antisoziale und Traumafolgestörungen gehen auf wichtige Aspekte der Therapie mit der jeweiligen Patienti:innengruppe ein: Was ist State of the Art bei der psychodynamischen Borderline-Therapie? Welche neuen Ansätze und Modifikationen gibt es für eine wirkungsvolle Behandlung? Was gilt es speziell bei Jugendlichen zu beachten und wie gelingt Gruppentherapie? Dieses breit gefächerte Buch bringt Sie auf den aktuellen Stand und erweitert Ihr Wissen rund um die Behandlungsmethode TFP.
mehr

VORSORGEN statt behandeln
Dr. Rudolf Likar, Dr. Georg Pinter, Dr. Herbert Janig, Dr. Franz Kolland, Michael Schmieder, MAE, Dr. Reinhard Sittl, Dr. Slaven Stekovic
Wir haben unsere Gesundheit in der Hand, sind verantwortlich für unser Leben und lenken unseren Lifestyle. Wir entscheiden mit, ob Krankheiten entstehen oder nicht. Eine neue Studie beweist: Der genetische Anteil für ein gesundes Leben beträgt 7 Prozent. Das bedeutet: 93 Prozent können wir selbst steuern. Unser zunehmend überfordertes Gesundheitssystem macht die eigene Vorsorge wichtiger denn je – dieses Buch zeigt, was Sie jetzt tun können, um das Leben ohne Reue zu genießen.
Mehr Information
mehr

Epistemisches Vertrauen – Vom Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialen Arbeitsfeldern
Peter Fonagy & Tobias Nolte | Epistemisches Vertrauen – Vom Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialen Arbeitsfeldern
Das Konzept des Epistemischen Vertrauens ist das zentrale Charakteristikum für die Beziehungsarbeit und Veränderungsprozesse in der Mentalisierungsbasierten Therapie, findet aber darüber hinaus auch schulenübergreifend Eingang in andere Therapieansätze.
Das Buch führt praxisbezogen in das Konzept ein und gibt einen umfassenden Überblick über die entwicklungspsychologischen Grundlagen.
Mehr Information
mehr

Trauma und digitale Medien – Therapiemöglichkeiten und Risiken
Christiane Eichenberg & Jessica Huss
Durch die Corona-Pandemie hat die Psychotherapie und damit auch die Traumatherapie einen enormen Digitalisierungsschub erfahren. Das Angebot an digitalen Anwendungen, die traumatisierten Menschen innerhalb von Selbsthilfe, Beratung und Therapie helfen können, ist vielfältig. Der Einsatz digitaler Medien ist mit neuen Chancen verbunden, hat aber auch Grenzen und birgt Risiken, die es abzuwägen gilt. So kann die digitale Mediennutzung z.B. auch Auslöser für traumatische Erfahrungen sein, die sogenannten »Cyber-Traumata«.
Mehr Information
mehr

Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe
Angelika Feichtner
In der Pflege von schwer kranken und sterbenden Menschen sind spezielles Wissen, fachliches Können und eine respektvolle, achtsame Haltung, aber auch eine gelingende Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen entscheidend. Das vorrangige Ziel palliativer Betreuung ist das größtmögliche Wohlbefinden der Patient:innen.
Mehr Information
mehr

Assistierter Suizid aus Sicht der Pflege
Angelika Feichtner
Seit 2022 ist die Beihilfe zum Suizid auch in Österreich legal. Der assistierte Suizid stellt nicht nur eine rechtliche, ethische und medizinische Herausforderung dar, sondern auch eine pflegerische. In allen Ländern, in denen Suizidassistenz legalisiert wurde, sind Pflegende in unterschiedlicher Weise in assistierte Suizide involviert. In diesem Buch wird der assistierte Suizid aus Sicht der Pflege beleuchtet und es werden die Hintergründe der Suizidassistenz und internationale praktische Erfahrungen beschrieben.
Mehr Information
mehr