Termin

23.10.2025 18:00 – 20:30 online

Lehrveranstaltungstyp

Seminar

Umfang

3 Unterrichtseinheiten, 3 DFP Punkte

Kosten

€ 79,-

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Sprache

Deutsch

Anmeldung

Anmeldeschluss

23.10.2025 10:00

Inhalt

Kinder und Tod – das passt eigentlich gar nicht zusammen und jede*r von uns würde Kinder am liebsten vor solchen Themen schützen. Dramatische Ereignisse wie plötzliche Todesfälle oder schwere Erkrankungen in der Familie, aber auch Vorfälle wie der Tod eines geliebten Haustieres zwingen uns zur Auseinandersetzung mit Themen, die uns selbst oft auch überfordern und es stellt sich die Frage „Wie sag` ich es meinem Kind?“
 
In diesem Webinar besprechen wir, welche Vorstellungen vom Tod Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsstufen haben, auf welche Fragen man sich einstellen sollte, wie sich Trauer bei Kindern auswirken kann und wie man behutsam, aber ehrlich, mit Kindern über so schwierige Themen wie Abschied und Tod sprechen kann, ohne diese damit zu überfordern.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Kindliche Vorstellungen vom Tod
  • Wie spricht man mit Kindern über den Tod?
  • Trauer bei Kindern
  • Kindliche Trauerreaktionen
  • Trauerarbeit mit Kindern

Ziele

  • TN wissen um kindliche Vorstellungen vom Tod in den verschiedenen Altersgruppen
  • TN haben die Spezifika kindlicher Trauerreaktionen kennen gelernt
  • TN haben dos und dont`s hinsichtlich des Sprechens mit Kindern über den Tod kennen gelernt

Methodik

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, dialogischer Aufbau

Zielgruppe

Menschen aus dem pädagogischen, psychosozialen oder Gesundheitsbereich, sowie Personen, die sich für das Thema interessieren oder selbst betroffen sind.

Referent*in

Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß

  • Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfall- und Arbeitspsychologin
  • Universitätslektorin an der Sigmund Freud Privatuniversität und Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • Leiterin Universitätslehrgänge zu Notfallpsychologie, Suizidprävention, Traumapsychologie und Traumapädagogik an der Sigmund Freud Privatuniversität
  • Geschäftsführerin des COMMITMENT Instituts
  • Fachlicher Hintergrunddienst Einsatzkräftenachsorge (SvE) Landes-Feuerwehrverband Tirol
  • Internationale Seminar- und Vortragstätigkeit
  • Tätigkeit in eigener Praxis
  • Buchautorin zu den Themen Notfallpsychologie und Suizidprävention
  • Tätigkeitsschwerpunkte: Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement, Krisenintervention, Psychotraumatologie, Suizidprävention

..