Bereits durchgeführte interne Weiterbildungen können hier eingesehen werden.
2023
Programm Competence Development - Masterarbeiten professionell betreuen
Masterarbeiten professionell betreuen
Termin Di., 07.11.2023 | 14:00 – 15.30 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt In dieser Veranstaltung werden die formalen Rahmenbedingungen, die spezifisch für die Masterarbeiten an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität gelten, besprochen.
Lehrender Univ. – Prof. Mag. Dr. med. univ. Thomas Frischer
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 24.10.2023
Programm Competence Development - Professionelle Didaktik: Lehr- und Lernarrangements für Praktika und Kleingruppen
Professionelle Didaktik: Lehr- und Lernarrangements für Praktika und Kleingruppen
Termine Do., 09.11.2023 | 14:00 – 18:30 Uhr & Do., 23.11.2023 | 14:00 – 18:30 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Es werden ausgewählte aktivierende Methoden der Kommunikation besprochen sowie didaktische Tipps vermittelt, um das Lernklima und die Lernmotivation der Studierenden zu steigern. Insbesondere wird erarbeitet, wie Studierende in den praktischen Teil der Lehre mehr eingebunden werden können sodass die universitäre Lehre an sich spannender und effektiver erlebt wird. Auch das Erkennen unterschiedlicher Lerntypen sowie eine individuell angepasste Begleitung der Studierenden in diesem Prozess stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Fortbildung dar.
Lehrende Univ. – Prof. Dr. med. univ. Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer, MBA
Zielgruppe Lehrende der SFU Humanmedizin
Anmeldefrist 25.10.2023
Programm Competence Development - Lehren und Lernen an der SFU Med
Lehren und Lernen an der SFU Med
Termin Mi., 15.11.2023 | 12:00 – 13:30 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Die Veranstaltung bereitet Dozent*innen, insbesondere nicht-habilitierte Lehrende aus den Fakultätskliniken, auf ihre Rolle als Lehrende an der der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität vor. Dabei wird an bestehendes Wissen angeknüpft und spezifische Anforderungen, die das Curriculum des Studiums der Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität erfordern, vermittelt.
Lehrender Univ. – Prof. Dr. med. univ. Mircea-Constantin Sora
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 31.10.2023
New Work – Veränderungen und Zukunft der Arbeitswelt
New Work – Veränderungen und Zukunft der Arbeitswelt
Termin Do., 23.11.2023 | 17:30 – 20:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Wie kann Führung in dieser Welt gelingen, um Mitarbeitende, sich selbst und das Unternehmen zu stützen und auch wachsen zu lassen? Worauf sollte zukünftig mehr oder auch anders geachtet werden?
Lehrende Mag. Regina Nicham
Zielgruppe Human Resources, Führungskräfte, Coaches und Trainer*innen, Psycholog*innen, Berater*innen und allg. Interessierte an Auswirkungen der Veränderungen in der Arbeitswelt auf Menschen und Systeme mit Blick auch in die Zukunft
New Work – Working Generations
Termin Fr., 24.11.2023 | 17:30 – 20:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Was braucht es also, um die Generation Z zu motivieren, zu begeistern und eine Zeit lang in einer Firma zu halten – darüber werden wir basierend auf der derzeitigen arbeitspsychologischen Studien- und Datenlage diskutieren, denn sicher ist, dass Unternehmen, die sich nicht auf das Gen-Z-Mindset einlassen wollen, sehr bald sehr schlechte Karten haben werden.
LehrendeMag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Zielgruppe Human Resources, Führungskräfte, Coaches und Trainer; Personen, die sehr junge Kolleg*innen haben; junge Arbeitnehmer*innen; Personen, die Generationskonflikte am Arbeitsplatzerleben
Anmeldefrist 17.11.2023
New Work – Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?
Termin Do., 30.11.2023 | 17:30 – 20:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Dieses Seminar bietet einen Überblick, wie Künstliche Intelligenz Auswirkungen auf die Arbeitswelt hat: Welche Jobs werden sich verändern? Welche neuen Jobs werden entstehen?
Lehrende Stefan Kühne, MSc
Zielgruppe Human Resources, Führungskräfte, Coaches und Trainer, Interessierte an Technik, Zukunft oder Veränderungen in der Arbeitswelt
2024
Problem Based Learning (PBL)
Termine Di.,12.12.2023 | 18:30 – 20:00 Uhr ODER Mi., 13.12.2023 | 18:30 – 20:00 Uhr ODER Do., 11.01.2024 | 18:30 – 20:00 Uhr
Ort online
Inhalt Problem Basiertes Lernen (PBL) ist eine Lehrmethode, die sich auf die Diskussion und das Lernen anhand eines klinischen Problems konzentriert. Die Kleingruppe, in der beim PBL gearbeitet wird, fördert eine neugierige und detaillierte Auseinandersetzung mit allen Fragen, Konzepten und Prinzipien, die in dem Problem enthalten sind. Bei der Arbeit in Gruppen lernen die Studierenden darüber hinaus wertvolle Skills wie effektive Kommunikation, Teamarbeit und Führungsqualitäten. Nach dem Workshop kenne die Teilnehmer*innen die Methode des Problem Based Learning und wissen wie sie PBL in ihre medizinische Lehre integrieren können.
Lehrender Prof. Dr. Thorsten Schäfer
Zielgruppe Lehrende der Medizinischen Fakultät der SFU
Anmeldefrist – 14 Tage vor dem jeweiligen Durchführungstermin
Programm Competence Development - Studien professionell planen
Termine Di.,09.01.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr & Mi., 10.01.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr & Do., 11.01.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop richtet sich an Ärzt*innen, die ihr methodisches Wissen rund um die Studienplanung auffrischen und vertiefen wollen. In diesem Modul wird die Planung einer Studie besprochen und anhand realer Beispiele eingeübt. Im Vordergrund steht die Frage nach der für eine aussagekräftige Schlussfolgerung geeigneten Methodenauswahl. Dabei wird anhand von Fallbeispielen zur Studienplanung diskutiert, welcher Studientyp zur Beantwortung welcher wissenschaftlichen Fragestellung effizient verwendet werden kann. Mögliche Fehlerquellen, die bei der Planung klinischer Studien auftreten können, werden identifiziert und Lösungsansätze zur Reduzierung solcher Fehler werden beispielhaft aufgezeigt.
Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*innen, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, abgeschlossenes Medizinstudium
Anmeldefrist 26.12.2023
Team Based Learning (TBL)
Termine Di.,09.01.2024 | 18:30 – 20:00 Uhr ODER Mo., 15.01.2024 | 18:30 – 20:00 Uhr ODER Do., 25.01.2024 | 18:30 – 20:00 Uhr
Ort online
Inhalt Team Basiertes Lernen (PBL) ist eine strukturierte Methode des aktiven Lernens in kleinen Gruppen, die die Studierenden motiviert, vorbereitet in den Unterricht zu kommen, die Teamfähigkeit durch Erfahrung lehrt und die Unterrichtszeit auf übergeordnete Fähigkeiten wie Problemlösung und Entscheidungsfindung konzentriert. Nach dem Workshop kenne die Teilnehmer*innen die Methode des Team Based Learning und wissen wie sie TBL in ihre medizinische Lehre integrieren können. Der Workshop wird in englischer Sprache angeboten.
Lehrender Prof. Dr. Simon Tweddell
Zielgruppe Lehrende der Medizinischen Fakultät der SFU
Anmeldefrist – 14 Tage vor dem jeweiligen Durchführungstermin
Programm Competence Development - Studierende professionell motivieren
Termin Mi., 24.01.2024 | 16:00 – 21:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop reflektiert psychosoziale Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche Betreuung von Masterarbeiten. Insbesondere werden potentielle Schwierigkeiten im Laufe des Betreuungsprozesses aufgezeigt und diskutiert, sowie Möglichkeiten des professionellen Umgangs mit diesen erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden vor allem auch Strategien der positiven Kommunikation sowie des konstruktiven Feedbacks vermittelt und geübt.
Lehrende Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schosser, PhD. MBA
Zielgruppe Betreuer*innen von Masterarbeiten an der SFU Med
Anmeldefrist 10.01.2024
Rassismus & Gefühle: Was macht Rassismus mit unseren Gefühlen?
Termin Mi., 14.02.2024 | 18:00 – 19:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Das Ausleben von Emotion ist nicht allen gleichermaßen möglich. Während „besorgte Bürger: innen“ ihren Ärger auf Demos kundtun, wirken wütende Marginalisierte zu laut, zu fordernd, zu bedrohlich.
Lehrende Dr. Mag. Amani Abuzahra, M.A.
Zielgruppe Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen
Info An dieser Fortbildung nehmen auch SFU externe Personen und Interessent*innen teil
Anmeldefrist 01.02.2024
Zur Vorherrschaft des Blicks in unserer Kultur – generalisierte Paranoia
Termin Do., 18.04.2024 | 19:00 Uhr
Ort vor Ort am Freudplatz 1, 1020 Wien
Inhalt Ausgehend von neuen Kulturtechniken der Digitalisierung reflektiert der Vortrag die damit einhergehende Vorherrschaft des Blicks in unserer Kultur und bringt diese Vorherrschaft in einen logischen Zusammenhang mit der Struktur der Paranoia, die, in Form einer generalisierten Paranoia einer neuen Lesart unterzogen wird.
Lehrender Dr. Markus Zöchmeister
Zielgruppe PTW Studierende, Psychologie Studierende, alle die an der Psychoanalyse interessiert sind, Alumnis, Lehrende
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. An dieser Weiterbildung nehmen auch SFU externe Personen und Interessent*innen teil. Der Eintritt ist frei.
Anmeldefrist 04.04.2024
Vom Ich zum Wir – Gruppenkompetenz in Organisationen
Termine 19.04.2024 15:00 – 18:45 Uhr und 20.04.2024 09:30 – 16:45 Uhr
Ort vor Ort am Freudplatz 1, 1020 Wien
Inhalt Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, die Wechselwirkung in dem Spannungsfeld „die Gruppe und ich“ bewusst zu erleben, Gruppenprozesse anhand von Übungen zu beobachten und zu reflektieren sowie persönliche Anliegen einzubringen und bestens „gecoacht“ aus dem Workshop in Umsetzung im Unternehmen zu starten.
Lehrender Peter Ettl
Zielgruppe Personen, die in oder mit Teams arbeiten bzw. dafür Verantwortung tragen und alle an Gruppen und Teams Interessierte
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 05.04.2024
Programm Competence Development - Lehren und Lernen an der SFU Med
Termin Mi., 10.04.2024 | 13:00 – 14:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Die Veranstaltung bereitet Dozent*innen, insbesondere nicht-habilitierte Lehrende aus den Fakultätskliniken, auf ihre Rolle als Lehrende an der der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität vor. Dabei wird an bestehendes Wissen angeknüpft und spezifische Anforderungen, die das Curriculum des Studiums der Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität erfordern, vermittelt.
Lehrender Univ. – Prof. Dr. med. univ. Mircea-Constantin Sora
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 10.04.2024
Programm Competence Development - Professionelle Didaktik: Lehr- und Lernarrangements für Praktika und Kleingruppen
Termine Do., 18.04.2024 | 14:00 – 18:30 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Es werden ausgewählte aktivierende Methoden der Kommunikation besprochen sowie didaktische Tipps vermittelt, um das Lernklima und die Lernmotivation der Studierenden zu steigern. Insbesondere wird erarbeitet, wie Studierende in den praktischen Teil der Lehre mehr eingebunden werden können sodass die universitäre Lehre an sich spannender und effektiver erlebt wird. Auch das Erkennen unterschiedlicher Lerntypen sowie eine individuell angepasste Begleitung der Studierenden in diesem Prozess stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Fortbildung dar.
Lehrende Univ. – Prof. Dr. med. univ. Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer, MBA
Zielgruppe Lehrende an der SFU
Anmeldefrist 14.04.2024
New Work Generation – Generationen erfolgreich führen: Chancen und Herausforderungen und die Praxis der Mitarbeiter*innenbefragung
Termine Fr. & Sa., 26.04.2024, 9:00–18:00 Uhr & 27. 04. 2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort am Freudplatz 1, 1020 Wien
Inhalt Das Wissen über die aktuelle Stimmungslage, Zufriedenheit, Vorstellungen, Bedürfnisse, etc. von Mitarbeitenden ist der Schlüssel für gute Führung und unternehmerischen Erfolg. Ein Überblick über das nötige Knowhow zur Erhebung, Durchführung und Interpretation von Erkenntnissen aus Mitarbeiter*innenbefragungen sind Thema dieser Lehrveranstaltung.
Lehrende Mag.a Regina Nicham, Mag. Stefan Dressler-Stross
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 12.04.2024
Generationskonflikte mit den New Work Generations (Gen Z und Gen Alpha)
Termin Di., 14.05.2024 | 18:30 – 21:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Die Arbeitswelt erfährt im Moment einen geradezu disruptiven Wandel, einerseits durch die Digitalisierung und andererseits durch eine Verschiebung von Werten und Normen, wie dies die jungen Arbeitsgenerationen (insbesondere Generation Z und Alpha folgt in wenigen Jahren) ungeduldig einfordern. Was braucht es also, um die Generation Z zu motivieren, zu begeistern und eine Zeit lang in einer Firma zu halten – darüber werden wir basierend auf der derzeitigen arbeitspsychologischen Studien- und Datenlage diskutieren, denn sicher ist, dass Unternehmen, die sich nicht auf das Gen-Z-Mindset einlassen wollen, sehr bald sehr schlechte Karten haben werden.
Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Zielgruppe Mediziner*innen, Angehörige von Gesundheitsberufen, Führungskräfte, Interessierte, Studierende der obengenannten Bereiche
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 24.04.2024
Persönlichkeitsstile: Handlungsempfehlungen im Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten
Termin Di., 28.05.2024 | 18:30 – 21:00 Uhr (Anmeldung auf Warteliste möglich)
Ort online über ZOOM
Inhalt Zusammenarbeit und Zusammenleben von Menschen mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen kann eine tägliche Herausforderung sein. Manche Menschen empfindet man als angenehm, andere als ‚speziell‘ und wieder andere als schlichtweg unerträglich. Dieses Seminar bietet eine Charakterisierung unterschiedlicher Persönlichkeits-strukturen sowie der damit einhergehenden typischen Denk- und Verhaltensweisen. Außerdem werden konkrete Lösungsvorschläge, wie mit unterschiedlichen Persönlichkeiten optimal umgegangen und kommuniziert werden kann, ebenso wie eine Selbstbestimmung der eigenen Persönlichkeitsstrukturierung angeboten.
Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Zielgruppe Führungskräfte, Psychotherapeut*innen, Interessierte
Wichtiger Hinweis Anmeldung nur auf Warteliste möglich!
Anmeldefrist 14.05.2024
Programm Competence Development - Masterarbeiten professionell betreuen
Termin Mo., 27.05.2024 | 18:00 – 20:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt In dieser Veranstaltung werden die formalen Rahmenbedingungen, die spezifisch für die Masterarbeiten an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität gelten, besprochen.
Lehrender Univ. – Prof. Mag. Dr. med. univ. Thomas Frischer
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 24.05.2024
Leben zum Blühen bringen – Bedingungen und Wege zu erfüllter Existenz
Termin Di., 4.06.2024 | 18:00 – 20:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Glücklich sein im existentiellen Verständnis besteht im Erlangen innerer Erfüllung. Dazu bedarf es der eigenen Aktivität, sich persönlich ins Leben einbringen zu können. Was es dazu braucht und wie das gehen kann ist hier das Thema.
Lehrende PD Dr. med., Dr. phil. Alfried Längle
Zielgruppe PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, MedizinerInnen, Personen aus Pflegeberufen, Interessierte
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 18.05.2024
Arbeit, Glück und Nachhaltigkeit
Termin Do., 6.06.2024 | 17:00 – 19:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Nachhaltigkeit bedeutet, dass Menschen auch in Zukunft ihre Bedürfnisse befriedigen und glücklich sein können. Dies erfordert aber eine weitgreifende Umgestaltung unserer Lebensweise, sowohl privat als auch am Arbeitsplatz.
Lehrender Dr. Ivo Ponocny
Zielgruppe Personen aus Personalabteilungen und Marketing; Führungskräfte; Personen, die mit Klima oder Nachhaltigkeit zu tun haben; Interessierte
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 23.05.2024
Kommunikation in schwierigen Zeiten
Termin Fr. & Sa., 7.06.2024, 9:00–18:00 Uhr & 8.06.2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt Kommunikation, insbesondere von heiklen Sachverhalten im beruflichen Kontext, ist ein komplexer Prozess, bei dem immer eine Sach- und eine Beziehungsebene zu beachten ist. Daher ist das Wissen über grundlegende Bedingungen und Regeln erfolgreicher Gesprächsführung wesentlich. Im Seminar werden wichtige Erkenntnisse aus der Krisenkommunikation, wie sie in Unternehmen verwendet wird, vorgestellt. Hilfestellungen, Tipps und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie man sich auf anspruchsvolle Situationen gut vorbereiten kann, wie man auch bei unklaren Gegebenheiten eine stabile inhaltliche Position beziehen und sich abgrenzen kann und was man macht, wenn ein firmeninternes Thema mediale Aufmerksamkeit bekommt und man einer breiteren Öffentlichkeit Rede und Antwort stehen muss.
Lehrende Prof.in Dr.in Bettina Gneisz-Al-Ani, Mag. Dr. Clemens Goschler, LL.M BA pth
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 24.05.2024
Programm Competence Development - Studierende professionell motivieren
Termin Mi., 12.06.2024 | 10:00 – 15:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität 1020 Wien
Inhalt Der Workshop reflektiert psychosoziale Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche Betreuung von Masterarbeiten. Insbesondere werden potentielle Schwierigkeiten im Laufe des Betreuungsprozesses aufgezeigt und diskutiert, sowie Möglichkeiten des professionellen Umgangs mit diesen erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden vor allem auch Strategien der positiven Kommunikation sowie des konstruktiven Feedbacks vermittelt und geübt.
Lehrende Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schosser, PhD. MBA
Zielgruppe Betreuer*innen von Masterarbeiten an der SFU
Anmeldefrist 29.05.2024
Programm Competence Development / Studien professionell planen
Termin Di.,02.07.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr & Mi., 03.07.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr & Do., 04.07.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop richtet sich an Ärzt*innen, die ihr methodisches Wissen rund um die Studienplanung auffrischen und vertiefen wollen. In diesem Modul wird anhand konkreter Beispiele die Planung einer Studie besprochen. Im Vordergrund steht die Frage nach der für eine aussagekräftige Schlussfolgerung geeigneten Methodenauswahl. Dabei wird anhand von Fallbeispielen zur Studienplanung diskutiert, welcher Studientyp zur Beantwortung welcher wissenschaftlichen Fragestellung effizient verwendet werden kann. Mögliche Fehlerquellen, die bei der Planung klinischer Studien auftreten können, werden identifiziert und Lösungsansätze zur Reduzierung solcher Fehler werden beispielhaft aufgezeigt. Ansätze zur Ermittlung einer geeigneten Anzahl von Studienteilnehmer*innen, sowie der geeigneten statistischen Analyse sind Gegenstand der Diskussion.
Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*innen, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, abgeschlossenes Medizinstudium
Info Zur Vorbereitung sollten die Teilnehmer*innen des Workshops vorab eine interessierende klinische Fragestellung übermitteln, die im Rahmen des Workshops bearbeitet wird.
Anmeldefrist 27.06.2024
Selbstregulation und Selbstkontrolle
Termin Mi., 25.09.2024 | 18:00 – 21:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Selbstregulation und Selbstkontrolle stellen wesentliche Aspekte im Leben von Menschen bei der Bewältigung von Problemen dar. Insofern ist die Vermittlung dieser Kompetenzen auch Inhalt einer Psychotherapie, vor allem bei Menschen, wo diese Fertigkeiten nicht adäquat entwickelt wurden.
LehrenderUniv.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Zielgruppe Ärzt*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, medizinische Fachkräfte, therapeutische Berufsgruppen, sozialpädagogische Fachkräfte, Pädagog*innen, Erzieher*innen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 11.09.2024
Sucht am Arbeitsplatz
Termin Fr. & Sa., 27.09.2024, 9:00–18:00 Uhr & 28.09.2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt Die kompetente Führung und Begleitung suchterkrankter Mitarbeiter*innen im Arbeitskontext, gehört für Führungskräfte zu den größten Herausforderungen ihrer Tätigkeit. Weder das in Unternehmen nach wie vor häufig verbreitete Ignorieren der Suchterkrankung Betroffener noch die vorzeitige Auflösung des Dienstverhältnisses sind zielführend, schaden sie doch zumeist beidem, dem Betroffenen wie auch dem Unternehmen.
Lehrender Priv. Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 13.09.2024
Programm Competence Development / Professionelle Didaktik: Lehr- und Lernarrangements für Praktika und Kleingruppen
Termine Do., 17.10.2024 | 14:00 – 18:30 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Es werden ausgewählte aktivierende Methoden der Kommunikation besprochen sowie didaktische Tipps vermittelt, um das Lernklima und die Lernmotivation der Studierenden zu steigern. Insbesondere wird erarbeitet, wie Studierende in den praktischen Teil der Lehre mehr eingebunden werden können sodass die universitäre Lehre an sich spannender und effektiver erlebt wird. Auch das Erkennen unterschiedlicher Lerntypen sowie eine individuell angepasste Begleitung der Studierenden in diesem Prozess stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Fortbildung dar.
Lehrende Univ. – Prof. Dr. med. univ. Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer, MBA
Zielgruppe Lehrende an der SFU
Anmeldefrist 10.10.2024
Programm Competence Development / Masterarbeiten professionell betreuen
Termin Di., 15.10.2024 | 18:00 – 19:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt In dieser Veranstaltung werden prinzipielle Anforderungen für hoch-qualitative Masterarbeiten sowie deren formale Rahmenbedingungen an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität besprochen.
Lehrender Univ. – Prof. Mag. Dr. med. univ. Thomas Frischer
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 10.10.2024
Programm Competence Development / Lehren und Lernen an der SFU Med
Termin Mi., 16.10.2024 | 13:00 – 14:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Die Veranstaltung bereitet Dozent*innen, insbesondere nicht-habilitierte Lehrende aus den Fakultätskliniken, auf ihre Rolle als Lehrende an der der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität vor. Dabei wird an bestehendes Wissen angeknüpft und spezifische Anforderungen, die das Curriculum des Studiums der Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität erfordern, vermittelt.
Lehrender Univ. – Prof. Dr. med. univ. Mircea-Constantin Sora
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 10.10.2024
Leistungsfähigkeit erkennen und steuern (Der/Die erschöpfte Mitarbeiter*in bzw. die erschöpfte Organisation – u. a. Long Covid Fatigue und Burnout)
Termin Fr. & Sa., 8.11.2024, 9:00–18:00 Uhr & 9.11.2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
InhaltDiese Lehrveranstaltung widmet sich ausführlich den Themen Long-Covid, Stress, Burnout, Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft am Arbeitsplatz. Ausgehend von Begriffsdefinitionen werden die Folgen und Risiken von Stress, Burnout und Long-Covid auf der Personen-, Organisations- sowie der gesellschaftlichen Ebene aufgezeigt. Den Teilnehmer*innen soll vermittelt werden, auf welche Zeichen geachtet werden sollte, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entscheiden zu können, wann welche Hilfe durch wen erfolgen sollte.
Lehrende Dr. Monika Spiegel, Dr. Michael Stingl, Mag. Petra Laback
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 25.10.2024
Programm Competence Development / Studien professionell planen
Termin Di.,05.11.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr & Mi., 06.11.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr & Do., 07.11.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop richtet sich an Ärzt*innen, die ihr methodisches Wissen rund um die Studienplanung auffrischen und vertiefen wollen. In diesem Modul wird anhand konkreter Beispiele die Planung einer Studie besprochen. Im Vordergrund steht die Frage nach der für eine aussagekräftige Schlussfolgerung geeigneten Methodenauswahl. Dabei wird anhand von Fallbeispielen zur Studienplanung diskutiert, welcher Studientyp zur Beantwortung welcher wissenschaftlichen Fragestellung effizient verwendet werden kann. Mögliche Fehlerquellen, die bei der Planung klinischer Studien auftreten können, werden identifiziert und Lösungsansätze zur Reduzierung solcher Fehler werden beispielhaft aufgezeigt. Ansätze zur Ermittlung einer geeigneten Anzahl von Studienteilnehmer*innen, sowie der geeigneten statistischen Analyse sind Gegenstand der Diskussion.
Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*innen, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, abgeschlossenes Medizinstudium
Info Zur Vorbereitung sollten die Teilnehmer*innen des Workshops vorab eine interessierende klinische Fragestellung übermitteln, die im Rahmen des Workshops bearbeitet wird.
Die Veranstaltung findet nur dann statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen erreicht ist.
Anmeldefrist 29.10.2024
Toxische Beziehungen – Wo das Miteinander fehlt
Termin Mi., 13.11.2024 | 18:30 – 20:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Hinter toxischen Beziehungen stehen oft Personen mit narzisstischen und Bindungsproblemen und handeln aus innerer Not heraus. Das Toxische in Beziehungen entwickelt sich meist langsam und wird lange Zeit verleugnet und beschönigt, um die Beziehung nicht zu gefährden. Daraus entstehen große Spannungen, Verletzungen und Kränkungen. Es fehlt ein Miteinander, ein Aufeinander bezogen sein und Empathie für den anderen.
Lehrende Dr. Bärbel Wardetzki
Zielgruppe Paartherapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Mediziner*innen, Berufsgruppen, die mit dem Thema zu tun haben, Interessierte am Thema
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 30.10.2024
Programm Competence Development / Die Anzahl notwendiger Patient*innen professionell abschätzen
Termin Mi., 04.12.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr & Do., 05.12.2025 | 17:15 – 20:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop richtet sich an Ärzt*innen, die ihr methodisches Wissen rund um die Begründung des Stichprobenumfangs (Fallzahlplanung) in klinischen Studien auffrischen und vertiefen wollen. Bei der Planung von klinischen Experimenten und Studien stellt sich häufig die Frage nach der geeigneten Fallzahl. Um die Validität der Aussage aus eine Studie zu garantieren, ist eine ausreichende Zahl von Studienteilnehmer*innen erforderlich. Diese hängt primär von der wissenschaftlichen Fragestellung, dem verwendeten Studientyp, und dem Endpunkt der Studie ab. In der Veranstaltung werden zunächst Strategien zur Fallzahlplanung in Beobachtungsstudien besprochen, damit die auf multivariaten Modellbildungen basierenden Aussagen eine ausreichende Validität und Erfolgschance bieten. Danach werden verschiedene Methoden zu Fallzahlplanung bei experimentellen Studien unter Berücksichtigung der statistischen Hypothese, des Studienendpunkts, etc. besprochen.
Praktische Anwendungen, die weitestgehend mit webbasierten Fallzahlrechnern durchgeführt werden, dienen der Vertiefung des Verständnisses. Für den Zugang ist ein solides Verständnis der Studienplanung, der Methodik statistischer Tests und der Methodik von Konfidenzintervallen sowie der zugehörigen Begrifflichkeiten notwendig.
Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*innen, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, abgeschlossenes Medizinstudium
Info Die Veranstaltung findet nur dann statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen erreicht ist.
Anmeldefrist 27.11.2024
Führung und Digitalisierung – eine Begegnung
Termin Fr. & Sa., 6.12.2024, 9:00–18:00 Uhr & 7.12.2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird der Einfluss von Führung auf psychische Belastungen in Organisationen beleuchtet. Die Teilnehmer*innen bekommen für aktuelle Führungsthemen eine systemische Perspektive, verbunden mit aktuellen Erkenntnissen aus der „positive psychology“ und den Neurowissenschaften. Ganz wesentlich wird dabei auf den Umgang mit Ambivalenzen im Kontext von ökonomischem Druck, Ökologie, Digitalisierung und sozialer Verantwortung eingegangen.
Lehrende Mag. Susanna Achleitner, Mag. Martin Klein
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 29.11.2024
Programm Competence Development - Studierende professionell motivieren
Termin Mi., 11.12.2024 | 16:00 – 21:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Der Workshop reflektiert psychosoziale Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche Betreuung von Masterarbeiten. Insbesondere werden potentielle Schwierigkeiten im Laufe des Betreuungsprozesses aufgezeigt und diskutiert, sowie Möglichkeiten des professionellen Umgangs mit diesen erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden vor allem auch Strategien der positiven Kommunikation sowie des konstruktiven Feedbacks vermittelt und geübt.
Lehrende Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schosser, PhD. MBA
Zielgruppe Betreuer*innen von Masterarbeiten an der SFU
Anmeldefrist 10.12.2024
2025
Alfried Längle: Coaching und Gesprächsführung (WBA, 5 kostenlose Plätze)
Termin 10.01.2025, 09:00 – 18:00 Uhr
Ort vor Ort in 1020 Wien
Inhalt Unter der Leitung von PD Dr.med. Dr.phil. Alfried Längle, dem international bekannten Psychotherapeuten und Begründer der modernen Existenzanalyse, bietet dieses Seminar praxisorientierte Techniken zur Vertiefung von Coaching- und Gesprächskompetenzen. Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung vermittelt Dr. Längle, wie Werte, Sinn und Authentizität in der Kommunikation genutzt werden können, um nachhaltige Entwicklungsprozesse zu fördern.
Lehrender PD Dr. med., Dr. phil. Alfried Längle
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fachleute aus Coaching, Beratung und Führung, die mit einem wertebasierten Ansatz ihre Gesprächsführung stärken möchten und Inspiration für die Arbeit mit den existenziellen Herausforderungen des Lebens suchen.
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 07.01.2025
ME/CFS und Long Covid aus neurologischer Perspektive (WBA, 5 kostenlose Plätze)
Termin 23.01.2025, 17:00 – 18:40 Uhr
Ort Diese Weiterbildung finde online statt. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt
Inhalt Für die Diagnose von ME/CFS stehen klinische Kriterien zur Verfügung, und es gibt eine Vielzahl behandelbarer Komorbiditäten. Insbesondere die Psychiatrie spielt eine wichtige Rolle in der Differentialdiagnostik und der Unterstützung der Betroffenen. Das Seminar beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und bietet Einblicke in differenzierte Ansätze zur Betreuung und Begleitung von Menschen mit ME/CFS und Long Covid.
Lehrender Dr. Michael Stingl
Zielgruppe Mediziner*innen, Krankenpfleger*innen, Personen, die mit Long-Covid Patient*innen arbeiten, Interessierte
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt.
Anmeldefrist 16.01.2025
Infoabend ULG Psychosoziale Kompetenz in Organisationen (WBA, kostenlose Plätze)
Termin 23.01.2025, 18:00 Uhr
Ort Diese Weiterbildung finde online statt. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt.
Inhalt Wir laden Sie ein, die Inhalte des Universitätslehrgangs „Psychosoziale Kompetenz in Organisationen“ der Sigmund Freud PrivatUniversität bei einem kostenlosen Infoabend kennenzulernen. Der Informationsabend findet online am 23. Jänner 2025 um 18 Uhr mit Dr. Monika Spiegel statt. Inhalte, Zugangsvoraussetzungen sowie Informationen zum Abschluss möchten wir Ihnen im Zuge dieses Abends vorstellen und gerne alle Ihre Fragen beantworten. Wir bitten um eine Voranmeldung für diesen kostenlosen Info-Abend.
Den Link für die Teilnahme erhalten Sie sodann zeitnah vor dem Termin per E-Mail zugeschickt.
Lehrende Dr. Monika Spiegel
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. auch für all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln.
Info Ein Weiterbildungsangebot der SFU Weiterbildungsakademie. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit.
Anmeldefrist 16.01.2025
Programm Competence Development / Grundlagen systematischer Reviews & Meta-Analysen
Termin Di.,21.01.2025 | 17:15 – 20:00 Uhr & Mi., 22.01.2025 | 17:15 – 20:00 Uhr & Do., 23.01.2025 | 17:15 – 20:00 Uhr
Ort Diese Weiterbildung finde online statt. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zugeschickt
Inhalt Systematische Reviews und Meta-Analysen stellen ein Methoden dar, Studienergebnisse systematisch darzustellen und mit statistischen Verfahren zusammenzufassen sowie zu bewerten. Anhand konkreter Fallbeispiele werden in diesem Workshop die verschiedenen Schritte eines systematischen Reviews bzw. einer Meta-Analyse dargestellt und deren Umsetzung mit Hilfe der Software RevMan eingeübt. Dabei werden Vor- und Nachteile verschiedener Studiendesigns aufgezeigt, die Wahl geeigneter Effektschätzer motiviert sowie verschiedene statistisch Modelle diskutiert. Eine kritische Beurteilung der Qualität von systematischen Reviews und Meta-Analysen wird durch die Betrachtung möglicher Limitationen wie etwa eine unzureichende Qualität von Studien, Publikationsbias oder Heterogenität angeregt.
Lehrende Univ-Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*innen, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, wiss. Mitarbeiter, die eigene Meta-Analysen durchführen möchten
Info Die Veranstaltung findet nur dann statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen erreicht ist.
Anmeldefrist 14.01.2025