As an attractive employer, we want to promote and support the learning needs and development of our employees. Our internal training program offers the opportunity to acquire the knowledge required for job-related tasks in a targeted manner and to deepen and update knowledge and skills.

Participation in internal training courses is voluntary and free of charge. For organisational reasons, we ask you to discuss your participation in the desired training course with your manager before registering.

If you are interested in an event, please send an email to skills@sfu.ac.at and your manager in the Cc, stating which training course you would like to attend and your faculty or department.

 

April 2024

Lehren und Lernen an der SFU Med

Termin Mi., 10.04.2024 | 13:00 – 14:30 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien & online über ZOOM (hybrid)

Inhalt Die Veranstaltung bereitet Dozent*innen, insbesondere nicht-habilitierte Lehrende aus den Fakultätskliniken, auf ihre Rolle als Lehrende an der der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität vor. Dabei wird an bestehendes Wissen angeknüpft und spezifische Anforderungen, die das Curriculum des Studiums der Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität erfordern, vermittelt.

Lehrender Univ. – Prof. Dr. med. univ. Mircea-Constantin Sora
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 01.04.2024

Professionelle Didaktik: Lehr- und Lernarrangements für Praktika und Kleingruppen

Termine Do., 18.04.2024 | 14:00 – 18:30 Uhr 
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Es werden ausgewählte aktivierende Methoden der Kommunikation besprochen sowie didaktische Tipps vermittelt, um das Lernklima und die Lernmotivation der Studierenden zu steigern. Insbesondere wird erarbeitet, wie Studierende in den praktischen Teil der Lehre mehr eingebunden werden können sodass die universitäre Lehre an sich spannender und effektiver erlebt wird. Auch das Erkennen unterschiedlicher Lerntypen sowie eine individuell angepasste Begleitung der Studierenden in diesem Prozess stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Fortbildung dar.
Lehrende Univ. – Prof. Dr. med. univ. Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer, MBA
Zielgruppe Lehrende an der SFU 
Anmeldefrist 04.04.2024

Zur Vorherrschaft des Blicks in unserer Kultur – generalisierte Paranoia

Termin Do., 18.04.2024 | 19:00  Uhr
Ort vor Ort am Freudplatz 1, 1020 Wien

Inhalt Ausgehend von neuen Kulturtechniken der Digitalisierung reflektiert der Vortrag die damit einhergehende Vorherrschaft des Blicks in unserer Kultur und bringt diese Vorherrschaft in einen logischen Zusammenhang mit der Struktur der Paranoia, die, in Form einer generalisierten Paranoia einer neuen Lesart unterzogen wird. 

Lehrender Dr. Markus Zöchmeister
Zielgruppe PTW Studierende, Psychologie Studierende, alle die an der Psychoanalyse interessiert sind, Alumnis, Lehrende
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. An dieser Weiterbildung nehmen auch SFU externe Personen und Interessent*innen teil. Der Eintritt ist frei. 
Anmeldefrist 04.04.2024

Vom Ich zum Wir – Gruppenkompetenz in Organisationen

Termine 19.04.2024 15:00 – 18:45 Uhr und 20.04.2024 09:30 – 16:45 Uhr
Ort vor Ort am Freudplatz 1, 1020 Wien

Inhalt Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, die Wechselwirkung in dem Spannungsfeld „die Gruppe und ich“ bewusst zu erleben, Gruppenprozesse anhand von Übungen zu beobachten und zu reflektieren sowie persönliche Anliegen einzubringen und bestens „gecoacht“ aus dem Workshop in Umsetzung im Unternehmen zu starten.

Lehrender Peter Ettl
Zielgruppe Personen, die in oder mit Teams arbeiten bzw. dafür Verantwortung tragen und alle an Gruppen und Teams Interessierte
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 05.04.2024

New Work Generation – Generationen erfolgreich führen: Chancen und Herausforderungen und die Praxis der Mitarbeiter*innenbefragung

Termine Fr. & Sa., 26.04.2024, 9:00–18:00 Uhr & 27. 04. 2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort am Freudplatz 1, 1020 Wien

Inhalt Das Wissen über die aktuelle Stimmungslage, Zufriedenheit, Vorstellungen, Bedürfnisse, etc. von Mitarbeitenden ist der Schlüssel für gute Führung und unternehmerischen Erfolg. Ein Überblick über das nötige Knowhow zur Erhebung, Durchführung und Interpretation von Erkenntnissen aus Mitarbeiter*innenbefragungen sind Thema dieser Lehrveranstaltung.

Lehrende Mag.a Regina Nicham, Mag. Stefan Dressler-Stross
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 12.04.2024

May 2024

Die Zukunft des Recruitings: Aktuelle Trends und Strategien

Termin Di., 07.05.2024 | 14:00 – 15:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Zukunft der Gewinnung von Mitarbeiter*innen. „Post and pray“ hat ausgedient, es bedarf aktiver Methoden und Strategien, die wir zum Beispiel aus dem Online-Marketing übernehmen.

Lehrende Claudia Lorber, BA MA
Zielgruppe Human Resources, Führungskräfte, Interessierte
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 23.04.2024

Generationskonflikte mit den New Work Generations (Gen Z und Gen Alpha)

Termin Di., 14.05.2024 | 18:30 – 21:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Die Arbeitswelt erfährt im Moment einen geradezu disruptiven Wandel, einerseits durch die Digitalisierung und andererseits durch eine Verschiebung von Werten und Normen, wie dies die jungen Arbeitsgenerationen (insbesondere Generation Z und Alpha folgt in wenigen Jahren) ungeduldig einfordern. Was braucht es also, um die Generation Z zu motivieren, zu begeistern und eine Zeit lang in einer Firma zu halten – darüber werden wir basierend auf der derzeitigen arbeitspsychologischen Studien- und Datenlage diskutieren, denn sicher ist, dass Unternehmen, die sich nicht auf das Gen-Z-Mindset einlassen wollen, sehr bald sehr schlechte Karten haben werden. 

Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Zielgruppe Mediziner*innen, Angehörige von Gesundheitsberufen, Führungskräfte, Interessierte, Studierende der obengenannten Bereiche
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 24.04.2024

Mechanisierung, Macht und Methode

Termin Do., 23.05.2024 | 19:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt Der Siegeszug der Psychotechnik und die Zukunftschancen der analytischen Psychotherapieschulen.
Im ersten Teil des Vortrags werden einige Konsequenzen des historischen Langzeittrends der „Mechanisierung“ (einschließlich des mechanistischen Denkens) für die Methodologie und Methodik sowohl der (Psychotherapie-)Wissenschaft als auch der psychotherapeutischen Praxis skizziert. Dieser mächtige Trend äußert sich u. a. im Siegeszug der psychotechnischen Interventionen nicht nur im Bereich der Psychotherapie, sondern auch in der Psychiatrie, in der Gentechnik und in Human Enhancement-Verfahren bis hin zu den transhumanistischen Visionen der Verbindung menschlicher Gehirne mit künstlich intelligenten Maschinen und dem damit verbundenen Versprechen des ewigen Lebens.

Lehrender Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp
Zielgruppe PTW Studierende, Psychologie Studierende, alle die an der Psychoanalyse interessiert sind, Alumnis, Lehrende
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. An dieser Weiterbildung nehmen auch SFU externe Personen und Interessent*innen teil. Der Eintritt ist frei. 
Anmeldefrist 09.05.2024

Generationenkonflikte am Arbeitsplatz Implementierung nachhaltiger Gesundheitsstrategien in Unternehmen

Termin Fr. & Sa., 24. 05.2024, 9:00–18:00 Uhr & 25.05.2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt Die Führungskraft von heute steht somit vor der Herausforderung, mit möglichen ‚Generationenkonflikten` im Sinne des Age-Diversity-Management-Ansatzes effizient umzugehen, um diese Vielfalt des Teams produktiv nutzen zu können. Wer nimmt diese Angebote dann überhaupt an, wer profitiert davon und ab welcher Unternehmensgröße und für welche Mitarbeiter*innen rechnet sich das? Darauf aufbauend wird dann anhand von praktischen Beispielen ausgeführt, wie auf der Basis fundierter arbeitspsychologischer Ist-Stand-Analysen erfolgreiche Maßnahmen abgeleitet werden können und wie nachhaltiges Gesundheitsmanagement in der Praxis für unterschiedliche Unternehmensgrößen ausschauen kann.

Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 10.05.2024

Masterarbeiten professionell betreuen

Termin Mo., 27.05.2024 | 18:00 – 20:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt In  dieser  Veranstaltung  werden  die  formalen  Rahmenbedingungen, die spezifisch für die Masterarbeiten an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität gelten, besprochen.

Lehrender Univ. – Prof. Mag. Dr. med. univ. Thomas Frischer
Zielgruppe Lehrende an der SFU MED
Anmeldefrist 13.05.2024

Persönlichkeitsstile: Handlungsempfehlungen im Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten

Termin Di., 28.05.2024 | 18:30 – 21:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Zusammenarbeit und Zusammenleben von Menschen mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen kann eine tägliche Herausforderung sein. Manche Menschen empfindet man als angenehm, andere als ‚speziell‘ und wieder andere als schlichtweg unerträglich. Dieses Seminar bietet eine Charakterisierung unterschiedlicher Persönlichkeits-strukturen sowie der damit einhergehenden typischen Denk- und Verhaltensweisen. Außerdem werden konkrete Lösungsvorschläge, wie mit unterschiedlichen Persönlichkeiten optimal umgegangen und kommuniziert werden kann, ebenso wie eine Selbstbestimmung der eigenen Persönlichkeitsstrukturierung angeboten.

Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Zielgruppe Führungskräfte, Psychotherapeut*innen, Interessierte
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 14.05.2024

June 2024

Leben zum Blühen bringen – Bedingungen und Wege zu erfüllter Existenz

Termin Di., 4.06.2024 | 18:00 – 20:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Glücklich sein im existentiellen Verständnis besteht im Erlangen innerer Erfüllung. Dazu bedarf es der eigenen Aktivität, sich persönlich ins Leben einbringen zu können. Was es dazu braucht und wie das gehen kann ist hier das Thema.

Lehrende PD Dr. med., Dr. phil. Alfried Längle
Zielgruppe PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, MedizinerInnen, Personen aus Pflegeberufen, Interessierte
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 18.05.2024

Arbeit, Glück und Nachhaltigkeit

Termin Do., 6.06.2024 | 17:00 – 19:30 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Nachhaltigkeit bedeutet, dass Menschen auch in Zukunft ihre Bedürfnisse befriedigen und glücklich sein können. Dies erfordert aber eine weitgreifende Umgestaltung unserer Lebensweise, sowohl privat als auch am Arbeitsplatz.

Lehrender Dr. Ivo Ponocny
Zielgruppe Personen aus Personalabteilungen und Marketing; Führungskräfte; Personen, die mit Klima oder Nachhaltigkeit zu tun haben; Interessierte
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 23.05.2024

Kommunikation in schwierigen Zeiten

Termin Fr. & Sa., 7.06.2024, 9:00–18:00 Uhr & 8.06.2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt Kommunikation, insbesondere von heiklen Sachverhalten im beruflichen Kontext, ist ein komplexer Prozess, bei dem immer eine Sach- und eine Beziehungsebene zu beachten ist. Daher ist das Wissen über grundlegende Bedingungen und Regeln erfolgreicher Gesprächsführung wesentlich. Im Seminar werden wichtige Erkenntnisse aus der Krisenkommunikation, wie sie in Unternehmen verwendet wird, vorgestellt. Hilfestellungen, Tipps und zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie man sich auf anspruchsvolle Situationen gut vorbereiten kann, wie man auch bei unklaren Gegebenheiten eine stabile inhaltliche Position beziehen und sich abgrenzen kann und was man macht, wenn ein firmeninternes Thema mediale Aufmerksamkeit bekommt und man einer breiteren Öffentlichkeit Rede und Antwort stehen muss.

Lehrende Prof.in Dr.in Bettina Gneisz-Al-Ani, Mag. Dr. Clemens Goschler, LL.M BA pth
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 24.05.2024

Selbstführung (Lead Yourself)

Termin Di., 11.06.2024 | 18:30 – 21:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt „Mir läuft die Zeit davon, ich schiebe immer wieder Tätigkeiten auf die lange Bank und verliere mich im Internet, nie finde ich Zeit für das, was ich machen möchte, ständig bin ich unter Druck!“
Gerade die Zunahme an Digitalisierung hat das Arbeitstempo einerseits sehr beschleunigt, andererseits sind digitale Angebote und vor allem soziale Medien große Prokrastinations-Verführer*innen. Wie kann man sich besser anleiten, Zeitdiebe identifizieren, im richtigen Moment ‚Nein‘ sagen und die ‚Aufschieberitis‘ in den Griff bekommen, um wieder mehr Zeit für die wesentlichen Dinge zu haben?

Lehrende Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
Zielgruppe Führungskräfte, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Studierende, Interessente
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 28.05.2024

Studierende professionell motivieren

Termin Mi., 12.06.2024 | 10:00 – 15:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität 1020 Wien
Inhalt Der Workshop reflektiert psychosoziale Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche Betreuung von Masterarbeiten. Insbesondere werden potentielle Schwierigkeiten im Laufe des Betreuungsprozesses aufgezeigt und diskutiert, sowie Möglichkeiten des professionellen Umgangs mit diesen erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden vor allem auch Strategien der positiven Kommunikation sowie des konstruktiven Feedbacks vermittelt und geübt.

Lehrende Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schosser, PhD. MBA
Zielgruppe Betreuer*innen von Masterarbeiten an der SFU 
Anmeldefrist 29.05.2024

July 2024

Studien professionell planen

Termin Di.,02.07.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr & Mi., 03.07.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr & Do., 04.07.2024 | 17:15 – 20:00 Uhr
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop richtet sich an Ärzt*innen, die ihr methodisches Wissen rund um die Studienplanung auffrischen und vertiefen wollen. In diesem Modul wird anhand konkreter Beispiele die Planung einer Studie besprochen. Im Vordergrund steht die Frage nach der für eine aussagekräftige Schlussfolgerung geeigneten Methodenauswahl. Dabei wird anhand von Fallbeispielen zur Studienplanung diskutiert, welcher Studientyp zur Beantwortung welcher wissenschaftlichen Fragestellung effizient verwendet werden kann. Mögliche Fehlerquellen, die bei der Planung klinischer Studien auftreten können, werden identifiziert und Lösungsansätze zur Reduzierung solcher Fehler werden beispielhaft aufgezeigt. Ansätze zur Ermittlung einer geeigneten Anzahl von Studienteilnehmer*innen, sowie der geeigneten statistischen Analyse sind Gegenstand der Diskussion.

Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*innen, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, abgeschlossenes Medizinstudium
Info Zur Vorbereitung sollten die Teilnehmer*innen des Workshops vorab eine interessierende klinische Fragestellung übermitteln, die im Rahmen des Workshops bearbeitet wird.
Anmeldefrist 18.06.2024

September 2024

Selbstregulation und Selbstkontrolle

Termin Mi., 25.09.2024 | 18:00 – 21:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Selbstregulation und Selbstkontrolle stellen wesentliche Aspekte im Leben von Menschen bei der Bewältigung von Problemen dar.  Insofern ist die Vermittlung dieser Kompetenzen auch Inhalt einer Psychotherapie, vor allem bei Menschen, wo diese Fertigkeiten nicht adäquat entwickelt wurden.

LehrenderUniv.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Zielgruppe Ärzt*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, medizinische Fachkräfte, therapeutische Berufsgruppen, sozialpädagogische Fachkräfte, Pädagog*innen, Erzieher*innen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 11.09.2024

Sucht am Arbeitsplatz

Termin Fr. & Sa., 27.09.2024, 9:00–18:00 Uhr & 28.09.2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt Die kompetente Führung und Begleitung suchterkrankter Mitarbeiter*innen im Arbeitskontext, gehört für Führungskräfte zu den größten Herausforderungen ihrer Tätigkeit. Weder das in Unternehmen nach wie vor häufig verbreitete Ignorieren der Suchterkrankung Betroffener noch die vorzeitige Auflösung des Dienstverhältnisses sind zielführend, schaden sie doch zumeist beidem, dem Betroffenen wie auch dem Unternehmen.

Lehrender Priv. Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen 
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 13.09.2024

November 2024

Leistungsfähigkeit erkennen und steuern (Der/Die erschöpfte Mitarbeiter*in bzw. die erschöpfte Organisation – u. a. Long Covid Fatigue und Burnout)

Termin Fr. & Sa., 8.11.2024, 9:00–18:00 Uhr & 9.11.2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
InhaltDiese Lehrveranstaltung widmet sich ausführlich den Themen Long-Covid, Stress, Burnout, Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft am Arbeitsplatz. Ausgehend von Begriffsdefinitionen werden die Folgen und Risiken von Stress, Burnout und Long-Covid auf der Personen-, Organisations- sowie der gesellschaftlichen Ebene aufgezeigt. Den Teilnehmer*innen soll vermittelt werden, auf welche Zeichen geachtet werden sollte, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entscheiden zu können, wann welche Hilfe durch wen erfolgen sollte.

Lehrende Dr. Monika Spiegel, Dr. Michael Stingl, Mag. Petra Laback
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 25.10.2024

Toxische Beziehungen – Wo das Miteinander fehlt

Termin Mi., 13.11.2024 | 18:30 – 20:00 Uhr
Ort online über ZOOM
Inhalt Hinter toxischen Beziehungen stehen oft Personen mit narzisstischen und Bindungsproblemen und handeln aus innerer Not heraus. Das Toxische in Beziehungen entwickelt sich meist langsam und wird lange Zeit verleugnet und beschönigt, um die Beziehung nicht zu gefährden. Daraus entstehen große Spannungen, Verletzungen und Kränkungen. Es fehlt ein Miteinander, ein Aufeinander bezogen sein und Empathie für den anderen. 

Lehrende Dr. Bärbel Wardetzki
Zielgruppe Paartherapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Mediziner*innen, Berufsgruppen, die mit dem Thema zu tun haben, Interessierte am Thema 
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 30.10.2024

December 2024

Führung und Digitalisierung – eine Begegnung

Termin Fr. & Sa., 6.12.2024, 9:00–18:00 Uhr & 7.12.2024, 9:00–13:00 Uhr
Ort vor Ort an der SFU, 1020 Wien
Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird der Einfluss von Führung auf psychische Belastungen in Organisationen beleuchtet. Die Teilnehmer*innen bekommen für aktuelle Führungsthemen eine systemische Perspektive, verbunden mit aktuellen Erkenntnissen aus der „positive psychology“ und den Neurowissenschaften. Ganz wesentlich wird dabei auf den Umgang mit Ambivalenzen im Kontext von ökonomischem Druck, Ökologie, Digitalisierung und sozialer Verantwortung eingegangen.

Lehrende Mag. Susanna Achleitner, Mag. Martin Klein
Zielgruppe Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist freiwillig und zählt nicht als Arbeitszeit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist und das Prinzip “First come, first served!” gilt. 
Anmeldefrist 22.11.2024

Coming soon…

Statistische Analysemethoden professionell auswählen & anwenden

Termine in Planung
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop richtet sich an Ärzt*innen, die ihr methodisches Wissen rund um statistische Analysen auffrischen und vertiefen wollen. Bei der Analyse von klinischen Experimenten und Studien stellt sich häufig die Frage nach der geeigneten Methode. Statistische Signifikanztests und Konfidenzintervalle sind wichtige Hilfsmittel zum Nachweis von Therapieunterschieden, sowie zur Beschreibung und zur Bewertung von Risiken. Die statistische Analyse richtet sich in erster Linie nach der zugrundeliegenden wissenschaftlichen Fragestellung. In diesem Modul wird diskutiert, mit welchem statistischen Modell eine wissenschaftliche Forschungsfrage geeignet beantwortet werden kann.

Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*innen, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, abgeschlossenes Medizinstudium, SPSS Kenntnisse, Kurs Q2.3 Studien professionell planen

Die Anzahl notwendiger Patient*innen professionell abschätzen

Termine in Planung
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Der Workshop richtet sich an Ärzt*innen, die ihr methodisches Wissen rund um die Begründung des Stichprobenumfangs (Fallzahlplanung) in klinischen Studien auffrischen und vertiefen wollen. Bei der Planung von klinischen Experimenten und Studien stellt sich häufig die Frage nach der geeigneten Fallzahl. Um die Validität der Aussage aus eine Studie zu garantieren, ist eine ausreichende Zahl von Studienteilnehmer*innen erforderlich. Diese hängt primär von der wissenschaftlichen Fragestellung, dem verwendeten Studientyp, und dem Endpunkt der Studie ab. In der Veranstaltung werden zunächst Strategien zur Fallzahlplanung in Beobachtungsstudien besprochen, damit die auf multivariaten Modellbildungen basierenden Aussagen eine ausreichende Validität und Erfolgschance bieten. Danach werden verschiedene Methoden zu Fallzahlplanung bei experimentellen Studien unter Berücksichtigung der statistischen Hypothese, des Studienendpunkts, etc. besprochen.

Praktische Anwendungen, die weitestgehend mit webbasierten Fallzahlrechnern durchgeführt werden, dienen der Vertiefung des Verständnisses. Für den Zugang ist ein solides Verständnis der Studienplanung, der Methodik statistischer Tests und der Methodik von Konfidenzintervallen sowie der zugehörigen Begrifflichkeiten notwendig.

Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*inne, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, abgeschlossenes Medizinstudium, Kurs Q2.4 Statistische Analysemethoden professionell auswählen & anwenden

Grundlagen systematischer Reviews & Meta-Analysen

Termine in Planung
Ort Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Freudplatz 3
Inhalt Systematische Reviews und Meta-Analysen stellen ein Methoden dar, Studienergebnisse systematisch darzustellen und mit statistischen Verfahren zusammenzufassen sowie zu bewerten. Anhand konkreter Fallbeispiele werden in diesem Workshop die verschiedenen Schritte eines systematischen Reviews bzw. einer Meta-Analyse dargestellt und deren Umsetzung mit Hilfe der Software RevMan eingeübt. Dabei werden Vor- und Nachteile verschiedener Studiendesigns aufgezeigt, die Wahl geeigneter Effektschätzer motiviert sowie verschiedene statistisch Modelle diskutiert. Eine kritische Beurteilung der Qualität von systematischen Reviews und Meta-Analysen wird durch die Betrachtung  möglicher Limitationen wie etwa eine unzureichende Qualität von Studien, Publikationsbias oder Heterogenität angeregt.

Lehrende Univ-Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Zielgruppe Ärzt*innen, insbesondere (Mit-)Betreuer*innen von Masterarbeiten, wiss. Mitarbeiter, die eigene Meta-Analysen durchführen möchten